Filme unterm Sternenhimmel: Die schönsten Freiluftkinos in Berlin 23. Juni 2025Lesedauer: 4 Min. Artikel anhören Player schließen Was ist besser als ein guter Film? Richtig, ein guter Film unter freiem Himmel. Kein Wunder, dass Freiluftkinos in Berlin so beliebt sind. Ob mit urbanem Flair oder an idyllischen Fleckchen am See: Hier kommen die schönsten Orte für unvergessliche Filmabende. Laue Sommerabende an der frischen Luft verbringen und gleichzeitig die schönsten Filme der Saison genießen: An kaum einem Ort lassen sich Outdoor-Aktivität und Kultur derart gut verbinden wie im Freiluftkino. Berlin bietet Filmfreaks viele spektakuläre Kulissen, sei es mit DIY-Charme, in altehrwürdigen Gemäuern oder an verwunschenen Orten im Grünen. Ein Überblick. Mit Picknickdecke im Freiluftkino Friedrichshain Im Freiluftkino Friedrichshain gibt es neben der großen Liegewiese auch Bänke und Plätze an Tischen. Foto: freiluftkino.berlin Viel Platz bietet das Kino mitten im Volkspark Friedrichshain. Es ist mit seinen fast 1.500 Plätzen auf Bänken mit Lehne, weiteren 300 Stühlen und dazu noch großen Liegewiesen für Menschen mit Kinderwagen und Picknick-Decken eines der wohl größten Freiluftkinos in Berlin. Der Besuch lässt sich prima mit einem Spaziergang durch den Park verbinden, vorbei an Märchenbrunnen und Bunkerberg. Für Sitzkissen und Decken ist gesorgt, für Popcorn und kühle Getränke natürlich auch. Eigenes Essen darf ebenfalls mitgebracht werden, zudem sind Hunde erlaubt – so lange sie an der Leine bleiben. Freiluftkino Friedrichshain: bis 14. September OmU im Freiluftkino Kreuzberg Zentral gelegen: Das Freiluftkino Kreuzberg. Foto: freiluftkino.berlin Fans von Originalversionen kommen hier voll auf ihre Kosten: Im Freiluftkino Kreuzberg werden alle Filme als Originalfassung mit Untertiteln (OmU) gezeigt. Deutsche Filme sind derweil mit englischen Untertiteln zu sehen, was stets ein buntes internationales Publikum anlockt. Neben dem täglich wechselnden Programm lohnt der Besuch auch allein wegen des Ortes: Im Kunstquartier Bethanien laufen häufig Ausstellungen, das Restaurant „3 Schwestern“ bietet beste Speisen. Auch im Kino gibt es natürlich Getränke und Snacks. Rechtzeitig kommen lohnt sich, um noch einen der beliebten Liegestühle zu ergattern. Wer sich beim Aufbauen verheddert: Es sind immer helfende Hände von anderen Kinofans zur Stelle. Freiluftkino Kreuzberg: bis 7. September Urban im Sommerkino Kulturforum Das Freiluftkino am Potsdamer Platz ist das mit dem größten Metropolen-Flair, darum eignet sich der Besuch besonders für alle, die den Filmgenuss mit einem Sightseeing-Programm für Gäste kombinieren wollen. Allerdings kann es schon mal passieren, dass der Blick von der Leinwand abschweift und auf den beeindruckenden Gebäuden von Philharmonie und Neuer Nationalgalerie hängen bleibt. Das Kinoprogramm ist freilich genauso sehenswert, denn die federführende Yorck-Gruppe kooperiert für die Freiluft-Reihe mit dem TV-Sender arte. Neben Popcorn und kalten Getränken gibt es frische Brezeln und Lakritz in süß und salzig. Sommerkino Kulturforum am Potsdamer Platz: noch nicht bekannt Alternativ im Freiluftkino Neue Zukunft Bis 2023 hieß es „Pompeji“, doch im vergangenen Jahr hat das legendäre Kino am Ostkreuz an verändertem Standort nur wenige Minuten entfernt Richtung Spree neu eröffnet – und zwar unter dem Namen „Neue Zukunft“. Nach der erfolgreichen Premierensaison gibt es auch 2025 wieder ein umfassendes Filmprogramm in einem der charmantesten Freiluftkinos Berlins. Die Leinwand ist direkt an der Rückwand eines Hinterhauses angebracht, die Bänke und Bauten sind selbst gezimmert, vieles davon aus Upcycling-Material. Neben dem Kino bietet das Gelände außerdem noch Platz für einen Biergarten und Innenräume für Theater, Workshops und Bars. All das sorgt für ein urbanes, kreative-alternatives Flair, dass das Kinoerlebnis vor Ort unverwechselbar macht. Freiluftkino Neue Zukunft: noch nicht bekannt Naturnah im Freiluftkino Rehberge Kultur und naturbelassenem Umfeld: das Freiluftkino im Volkspark Rehberge. Foto: freiluftkino.berlin Allein der Park, einer der ruhigsten und natürlichsten der Stadt, ist einen Besuch wert. In dieser naturnahen Atmosphäre ist aus der alten Freilichtbühne ein tolles Open-Air-Kino geworden. Im Jahr 2025 sorgt ein neuer 4K-Projektor für noch bessere Bildqualität und ermöglicht zudem frühere Vorstellungszeiten.Hollywood-Blockbuster oder beliebte Klassiker haben hier genauso ihren Platz wie Arthouse-Filme. Gezeigt wird in der Regel die deutsche Synchronfassung. Popcorn, Eis und Getränke sind auch hier ein Muss, und mit etwas Glück gibt es noch einen Sonnenuntergang und später einen Sternenhimmel als Extra-Highlight. Freiluftkino Rehberge: bis 13. September Nachmittags im Freiluftkino Hasenheide Mitten im Park, umgeben vom Rosengarten, dem Märchenspielplatz „1000 und eine Nacht“ und dem kultigen Imbiss-Pavillon „Hasenschänke“ liegt das Halbrund aus Bänken, das in den 1950er-Jahren als Naturtheater gebaut wurde. Anders als in den meisten Freiluftkinos beginnt das Programm hier nicht erst mit Einbruch der Dunkelheit. Auf der etwas kleineren Neuen Bühne kann es nämlich dank einer schwarzen Einrahmung und Überdachung der Leinwand schon ab 16:30 Uhr mit den Filmen losgehen. Nachmittags gibt es Familienfilme, abends die schönsten Streifen der Indoor-Saison, vieles davon in der Originalversion mit Untertiteln. Popcorn, Nachos, Schokolade, warme und kalte Getränke können vor Ort gekauft werden. Freiluftkino Hasenheide: bis 14. September Idyllisch an der Freilichtbühne Weißensee Diese Bühne mit zwei Spielstätten liegt idyllisch am Weißen See. Filme werden meist auf der Kleinen Bühne mit 200 Liegestühlen gezeigt, in der Regel mittwochs bis samstags. Neben aktuellen Filmen in OmU stehen oft auch Stummfilme und Klassiker aus der Produktion der DDR-Filmanstalt DEFA auf dem Spielplan. Sonntags läuft nachmittags ein Theaterprogramm für Kinder. Besondere Events wie Bühnenshows und Konzerte finden eher auf der denkmalgeschützten Großen Bühne mit 2000 Plätzen statt. Freilichtbühne Weissensee: noch nicht bekannt Behaglich im Openairkino Spandau Das Kino im Kulturhaus Spandau wurde bereits mehrfach für sein „herausragendes Jahresprogramm“ ausgezeichnet. Foto: mikropolis-film Im Innenhof der Stadtbibliothek in der Carl-Schurz-Straße in Spandau empfangen Roman und Julia Colm auch in diesem Sommer wieder Filmbegeisterte. Das Ehepaar betreibt neben dem Kino im Kulturhaus Spandau nämlich auch das angrenzende Freiluftkino. Dort werden sowohl neue Blockbuster als auch und kultige Klassiker gezeigt – und bis zum Finale der EM 2024 ergänzen speziell ausgewählte Fußballfilme das Programm. Wird es nachts kälter, sorgen Decken, Wärmflaschen und täglich frisch gekochte Suppen für Behaglichkeit. OpenAirKino Spandau: bis 13. September Titelbild: Kay Siegert
Erfrischung gefällig? Die schönsten Badeseen in Berlin Der Sommer ist da und mit ihm die Hitze – viele BerlinerInnen sehnen sich deshalb nach einer Erfrischung. Wie gut, dass es in der Hauptstadt viele Badestellen mit guter Wasserqualität gibt. Welche Badeseen in Berlin sich besonders lohnen? Ein paar Empfehlungen.
Die Dos and Don‘ts der Balkongestaltung: Was ist erlaubt – und was nicht? Sommer auf Balkonien ist der kleine Urlaub im Alltag. Wer einen Balkon besitzt, hat viele Möglichkeiten, sein „Zimmer im Freien“ wohnlich einzurichten. Ein paar Kleinigkeiten sollten Mieterinnen und Mieter bei der Balkongestaltung allerdings beachten. Was ist erlaubt und was nicht? Alle Infos im Überblick.