Weiter zum Inhalt
sowohntberlin Magazin der Gewobag
  • Suche
  • Mein Zuhause

    • Übersichtsseite Mein Zuhause
    • Schöner Wohnen
    • Nachhaltig leben
    • Gute Nachbarschaft
  • Mein Kiez

    • Übersichtsseite Mein Kiez
    • Auf Achse
    • Berliner Originale
    • Richtig dufte
  • Meine Stadt

    • Übersichtsseite Meine Stadt
    • Stadtentwicklung
    • Energie
    • Mobilität
    • Natur
  • Meine Gewobag

    • Übersichtsseite Meine Gewobag
    • Service
    • Bauen
    • Verantwortung
    • Mitwirken
  • Podcast
  • Newsletter
  • Dossiers
  • English
  • Startseite
  • Mein Zuhause
  • Mein Kiez
  • Meine Stadt
  • Meine Gewobag
  • Podcast
  • Newsletter
  • Dossiers
  • English
    Startseite » Gemeinsam gegen Müll

Gemeinsam gegen Müll

Wie lässt sich die Vermüllung in Kiezen und Quartieren wirksam eindämmen? Sowohntberlin rückt eines der drängendsten Berliner Alltagsprobleme in den Fokus – mit einem Dossier, das informiert und inspiriert.
Übung zur richtigen Mülltrennung: Ein kleines Mädchen wirf Gegenstände in farblich gekennzeichnete Abfallbehälter, über denen kleine Basketballkörbe hängen. Foto: Felix Seyfert

Gewobag Recycling-Rallye: Mitmachen und Umweltprofi werden!

Spiel, Spaß und Lerneffekt in einem: Die Gewobag Recycling-Rallye sensibilisiert Kinder mit spielerischen Angeboten für das Thema Müll. Im September und Oktober kommt die Aktion in verschiedene Gewobag-Quartiere. Wann, wo und was man sonst noch wissen muss? Alle Infos gibt’s hier.

Artikel zum Hören
Zwei Müllermänner vor einem Müllwagen bei der Sperrmüllentsorgung - Symbolbild aus kleinen Spielzeugfiguren.

BSR-Sperrmüll-Abholung: Kieztage helfen beim Entrümpeln

Unkomplizierter kann die Entsorgung von Sperrmüll kaum sein: Mit den BSR-Kieztagen kommt der Recyclinghof auch 2025 wieder direkt vor die Haustür – die perfekte Gelegenheit, um sich von sperrigen Altlasten zu trennen. Wann und wo die BSR-Sperrmüll-Abholung stattfindet? Alle Infos gibt’s hier.

Artikel zum Hören
Drei junge Frauen, die einen defekten Drucker begutachten und reparieren.

Berlins Reparatur-Plattform Repami: „Es ist oft so leicht, Dinge zu reparieren“

Das Netzwerk Repami hilft dabei, defekte Dinge wieder nutzbar zu machen. „Oft ist nur ein Kabel locker“, sagt Frieder Söling, einer der Macher hinter der Plattform. Im Interview erklärt er, wie die BerlinerInnen von den Angeboten profitieren – und warum kleine Reparaturen große Wirkung haben können.

Artikel zum Hören
BSR-Managerin Birgit Nimke-Sliwinski spricht während ihres Vortrags in ein Mikrofon.

Frische Impulse gegen Vermüllung: neues Bewusstsein für ein altes Problem

Bei der Gewobag-Veranstaltung „sowohntberlin“ haben ImpulsgeberInnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur über den Umgang mit Müll diskutiert und kreative Lösungen vorgestellt.

Artikel zum Hören
ProtagonistInnen des Musikvideos Zero Waste Heroes / Staaken Version posieren mit Besen, Kehrblech, Müllgreifern und Müllsack im Quartier Heerstraße Nord. Foto: Screenshot aus dem Musikvideo Zero Waste Heroes / Staaken Version

Staaken keep it clean: Wie MieterInnen im Kampf gegen Müll aktiv werden

Als die Vermüllung im Quartier Heerstraße Nord immer gravierender wird, starten MieterInnen eine Kampagne, um für mehr Sauberkeit und Eigeninitiative zu werben. Entstanden ist ein Müll-Hit mit motivierender Kraft.

Artikel zum Hören

Schon gewusst? Sieben Mythen der Mülltrennung

Er begegnet einem jeden Tag und manchmal weiß man einfach nicht, wohin mit ihm: Müll! Gehört ein fettiger Pizzakarton ins Altpapier? Dürfen Altglas-Deckel mit in den Container? Wohin kommen Taschentücher? Und wird am Ende nicht eh alles verbrannt? Sieben Müllmythen und ihre Klärung.

Artikel zum Hören
Das Maskottchen "Lilo" von der Bewegung "Schön wie wir" nimmt auf einem Tausch-Markt einen alten Drucker in Empfang. Foto: Schön wie wir

Vermüllung: „Der öffentliche Raum geht uns alle an“

Neukölln gilt als der vermüllteste Bezirk Berlins. Max Mauracher und die Agentur „New Standards“ wollen das ändern – und können beachtliche Ergebnisse vorweisen. Welche Ansätze dabei geholfen haben, wie man Menschen für das Thema Müll sensibilisiert und was sich noch ändern muss? Das erklärt er im Interview.

Artikel zum Hören
Ein junger Mann sitzt auf einer Parkbank. In der linken Hand hält er einen wiederverwendbaren Kaffeebecher, neben ihm liegt ein gefülltes Gemüsenetz. Foto: iStock.

Abfallvermeidung: Neun Alltagstipps, um Müll zu reduzieren

Der beste Müll ist der, der gar nicht erst entsteht: Abfallvermeidung schont nicht nur Ressourcen, sondern schützt auch Umwelt und Menschen. Lösungsansätze für das große Müllproblem finden sich dabei oft schon im Kleinen. Neun einfache Tipps für den Alltag.

Artikel zum Hören
Zwei Sprühflaschen stehen auf einer Holzplatte. Daneben Bürsten aus Holz und ein weißes Tuch.

„Zero Waste Cleaning“: Sauber machen ohne Abfall

Gut für Umwelt und Portemonnaie: Wer die Wohnung mit selbst gemachten Reinigern säubert, reduziert nicht nur Verpackungsmüll und den Einsatz von Chemikalien, sondern spart dabei auch Geld. Wie das geht? Hier kommen ein paar Tipps.

Artikel zum Hören
Zwei Holz-Zahnbürsten. Im Hintergrund Seifen und ein Schwamm.

So geht „Zero Waste“

Müllverwertung ist gut, Müllvermeidung ist besser – denn Recyclingprozesse verbrauchen Energie und erzeugen Emissionen. Mit „Zero Waste“ wird schon beim Einkaufen darauf geachtet, so wenig Müll wie möglich zu verursachen. Was aufwändig klingt, gelingt in kleinen Schritten.

Artikel zum Hören
Eine Illustration von einer Person, die vor einem Haufen Sperrmüll steht.

Wohin mit dem alten Krempel?

Manche Dinge sortieren wir aus, gehören aber nicht in die Mülltonne. Fünf Wege, wie Sie Ihren ausrangierten Sperrmüll loswerden können.

Artikel zum Hören
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Podcast
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Datenschutzerklärung
© Gewobag 2025