Zwei Sprühflaschen stehen auf einer Holzplatte. Daneben Bürsten aus Holz und ein weißes Tuch.

„Zero Waste Cleaning“: Sauber machen ohne Abfall

Gut für Umwelt und Portemonnaie: Wer etwa die eigenen vier Wände mit selbst gemachten Reinigern säubert, reduziert nicht nur Verpackungsmüll, sondern kann die Inhaltsstoffe auch selbst auswählen – und die sind meistens sogar günstiger als herkömmliche Putzmittel.

Wer auf Einwegbecher und Plastiktüten verzichtet, hat schon einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu „Zero Waste“ getan. Bei Reinigungsmitteln ist es hingegen etwas schwieriger: Viele herkömmliche Haushaltsreiniger sind in Plastik verpackt und bestehen aus nicht recycelbarem Kunststoff, der der Umwelt schadet.

Die Lösung: DIY-Putzmittel. Mit den folgenden Rezepten und Tipps können universell einsetzbare und umweltfreundliche Reinigungsmittel selbst hergestellt werden.

Ein Tablett aus Holz steht auf einer Holzplatte. Auf dem Tablett liegen und stehen Zitronen und Orangen, zwei Sprühflaschen, Bürsten, Rosmarin- und Lavendelzweige und ein weißes Tuch.
Mit bewährten Hausmitteln lassen sich schnell und einfach Haushaltsreiniger herstellen. Foto: Lisa Ahrens

DIY-Haushaltsreiniger für einen „Zero Waste“-Lebensstil

Ein Vorteil von selbst gemachten „Zero Waste“-Reinigungsmitteln: Alle Inhaltsstoffe sind altbekannte Haushaltsmittel, weitere, häufig unbekannte Chemikalien sind nicht enthalten.

Für die Herstellung kann auf bewährte und natürliche Mittel wie Natron, Kernseife, Essig oder Zitronensaft zurückgegriffen werden. Oft lohnt es sich, Eltern oder Großeltern zu fragen. Sie haben sicherlich noch den ein oder anderen Geheimtipp in petto.

Auf einem Holztisch liegen Bürsten, zwei Sprühflaschen, eine ganze sowie eine halbierte Zitrone, Lavendelzweige und ein weißes Tuch.
Zitrone ist eine klassische Zutat in „Zero Waste“-Reinigungsmitteln. Foto: Lisa Ahrens

Der Natron-Zitronen-Universalreiniger

Ein bewährter Universalreiniger basiert auf Natron. Er lässt sich sowohl in der Küche als auch im Badezimmer zur Reinigung aller Flächen und bei leichten und normalen Verschmutzungen verwenden. Auch für die WC-Reinigung eignet sich Natron. Mit zusätzlichen ätherischen Ölen wie zum Beispiel Rosmarinöl kann man für natürliche Dufterlebnisse sorgen.

Das braucht man für den Natron-Zitronen-Universalreiniger:

  • 1 Teelöffel Natron
  • 1 Teelöffel geriebene Kernseife
  • 1 Spritzer Zitronensaft
  • 1 Glas warmes Wasser
  • 1 Sprühflasche
  • ca. 10 Tropfen ätherisches Öl nach Wahl

So stellt man den Natron-Zitronen-Universalreiniger her:

  1. Die Kernseife und das Wasser in einem Topf erhitzen und verrühren, bis sich die Kernseife aufgelöst hat.
  2. Wenn die Flüssigkeit leicht abgekühlt ist, die restlichen Zutaten hinzufügen und verrühren.
  3. Dann die Flüssigkeit in eine Sprühflasche füllen – fertig.

Sprühflaschen zur Wiederverwendung gibt es in jedem Drogeriemarkt zu kaufen.

Ein Glas steht geöffnet auf einer Holzplatte. Darin befinden sich Natron und ein Rosmarinzweig. Drumherum ein Rosmarinzweig, eine ganz und eine angeschnittene Orange.
Zero Waste Reiniger lassen sich in wenigen Schritten selbstgemacht. Mit natürlichen Zutaten und frischem Duft. Foto: Lisa Ahrens

Anleitung: Pulverförmiges Waschmittel aus Soda herstellen

  • 2 Teelöffel Waschsoda
  • 2 Teelöffel Natron
  • 3 Teelöffel geraspelte Kernseife
  • ätherisches Öl, z. B. Orange oder Rosmarin
  • Glasbehälter mit Deckel

Alle Zutaten werden in einem Glas gemischt und dann wie gewöhnliches Waschmittel eingesetzt.

Tipp: Durch „Zero Waste“ und entsprechend selbst hergestellte Reinigungsmittel können nicht nur Plastikflaschen eingespart werden. Auch bei den Reinigungsutensilien gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Abfall zu vermeiden und die Umwelt zu schonen. Zum Beispiel durch waschbare Spültücher, Holzspülbürsten oder feste Spülmittelseife.

Das könnte Sie auch interessieren: