Der neue WBS 220: Türöffner für Menschen mit mittlerem Einkommen Mit ihm haben rund 60 Prozent der BerlinerInnen die Chance auf eine geförderte Wohnung: Der neue WBS 220 richtet sich gezielt an Menschen mit mittlerem Einkommen – in manchen Fällen können sogar Gutverdiener profitieren. Wie? Die wichtigsten Infos auf einen Blick. Artikel zum Hören
Start von HausWart Plus: „Ich weiß, dass es gut laufen wird.“ Seit dem 1. Juli arbeiten die ersten HauswartInnen der neuen Gewobag-Tochtergesellschaft in ausgewählten Beständen. Geschäftsführerin Doris Grabe spricht über die intensive Vorbereitung – und erklärt, was sich ändern wird. Artikel zum Hören
Präsenter, schneller, besser: HausWart Plus nimmt den Betrieb auf Mit der Gründung der HausWart Plus Servicegesellschaft hat die Gewobag ein neues Kapitel aufgeschlagen. Das große Ziel: zufriedenere Mieterinnen und Mieter. Das offizielle Kick-off-Event zeigt, dass die Erwartung groß ist – genauso wie die Zuversicht. Artikel zum Hören
Kleine Fläche, große Wirkung: Ein Blick in die Modulbau-Wohnung Modulares Bauen verspricht schnelle, nachhaltige Lösungen bei kontrollierbaren Kosten. Ein innovatives Konzept, doch wie fühlt sich das Wohnen im Modul […] Artikel zum Hören
30 Jahre Gewobag EB: Stetiger Wandel für mehr Wohnraum Anlässlich ihres Jubiläums blickt die Gewobag-Tochter auf eine spannende Entwicklung zurück. Vieles hat sich dabei verändert, doch das große Ziel bleibt konstant: leistbare Mieten für die Berlinerinnen und Berliner. Über das Mitgestalten der Stadt – und den Mut, neue Wege zu gehen. Artikel zum Hören
Richtfest an der Wendenschloßstraße: „Ein Quartier der Vielfalt“ Naturnahes Wohnen direkt an der Dahme, bezahlbare Mieten und Infrastruktur für Jung und Alt: In Köpenick realisiert die Gewobag ein familienfreundliches, zukunftsfähiges Stadtquartier. Mit dem Richtfest hat das Projekt den nächsten Meilenstein passiert. Höchste Zeit für einen Ortsbesuch. Artikel zum Hören
So cool war Wissenschaft noch nie! Ein Knall, ein Lachen, bunte Farbspritzer: Der neue, kostenlose Workshop „Mix it. Shake it. Spray it.“ im URBAN NATION Museum verbindet Kunst auf spielerische Weise mit Wissenschaft und produziert dabei einzigartige Streetart-Werke. Mitmachen lohnt sich! Artikel zum Hören
Al-Farabi Musikakademie: Wo magische Momente entstehen In Berlin ansässige Kinder, junge Geflüchtete und die universelle Kraft der Musik – aus diesem Dreiklang wird in der Al-Farabi Musikakademie ein wundervolles Gesamtwerk entwickelt. Erlebbar ist es auch in Quartieren der Gewobag, die die Musikakademie seit Jahren finanziell unterstützt. Artikel zum Hören
Bülow Street Festival: „Kunst kann ein ganzes Quartier verändern“ Jetzt wird’s bunt! Vom 13. bis 15. September lädt die Gewobag-Stiftung Berliner Leben zum kunstbetonten Bülow Street Festival nach Schöneberg ein. Anne Schmedding, Beauftrage des Vorstands der Stiftung, spricht im Interview über Highlights und Hintergründe. Artikel zum Hören
Große Kunst in Staaken – und eine Liebeserklärung ans Quartier 452 AnwohnerInnen waren beteiligt: Durch ein gigantisches Wandbild hat das Gewobag-Quartier Heerstraße Nord einen neuen Bezugspunkt bekommen. Ähnlich beeindruckend wie das Kunstwerk selbst ist die Geschichte seiner Entstehung. Artikel zum Hören
„Love Letter from the Omabunker“: Starkes Statement in Schöneberg SeniorInnen aus dem Eckhaus Bülowstraße/Frobenstraße haben ihre Hauswand zu einem Kunstwerk gemacht. Über einen visuellen Liebesbrief, der Unsichtbares sichtbar macht, die BewohnerInnen verbindet und inspirierende Kraft verströmt. Artikel zum Hören
„Wer Mieterbeiräte wählt, sagt: Mich interessiert mein Quartier“ Bis zum 4. Juli laufen in neun Gewobag-Quartieren die Wahlen zum Mieterbeirat. Stephan Machulik, Staatssekretär für Wohnen und Mieterschutz, spricht über die Bedeutung des Gremiums – und erklärt, warum MieterInnen unbedingt wählen sollten. Artikel zum Hören