Familie beim Osteressen, Mädchen greift nach Brötchen, festlich gedeckter Tisch mit Tulpen.

Frische Ideen für den Osterbrunch

Gemeinsamer Genuss hat an Ostern Tradition – viele Familien und FreundInnen finden sich am reich gedeckten Frühstückstisch zusammen. Immer die gleiche Leier? Das muss nicht sein! Hier kommen neue Impulse für den Osterbrunch.

Ostern und Brunch – ein unschlagbares Duo! Wer 2025 Lust auf frischen Wind am Frühstückstisch hat, sollte jetzt dranbleiben, denn hier kommen ein paar kreative Ideen, die die altbewährten Klassiker ergänzen. Von bunten Drinks über vegane Frittatas bis zu coolen DIY-Dekos: Es gibt unzählige Möglichkeiten, der altbewährten Osterbrunch-Routine neuen Glanz zu verleihen.

Modern und innovativ: Neue Ideen für den Osterbrunch 2025

Pochiertes Ei: So gelingt es (fast) immer

Eier gehören einfach zu Ostern. Statt den klassischen Varianten wie dem gekochten Ei, Spiegel- oder Rührei, könnte man dieses Jahr mal etwas Neues wagen. Wie wäre es also mit einem pochierten Ei? Es kommt ohne Schale ins heiße Wasser und ist nach dem Garen innen noch weich oder flüssig, je nachdem, wie man es gern mag.

Pochiertes Ei auf knusprigem Brot, aufgeschnitten mit flüssigem Eigelb, gewürzt mit Pfeffer.
Wenn das pochierte Ei beim Aufstechen zerläuft, ist die Zubereitung geglückt. Foto: Adobe Stock

Zugegeben, pochierte Eier haben den Ruf, komplizierter zu sein als eine Steuererklärung – dabei braucht es nur ein paar Tricks, damit das Eigelb schön cremig bleibt und das Eiweiß sich nicht in eine chaotische Wolke verwandelt.

1. Ganz frische Eier nehmen
Je frischer das Ei, desto besser hält das Eiweiß zusammen. Wenn es schon ein paar Tage im Kühlschrank liegt, wird es schwieriger.

2. Wasser, kein Whirlpool
Das Wasser sollte heiß sein, aber nicht sprudelnd kochen. Ein sanftes Köcheln ist perfekt. Wenn es richtig blubbert, wird das Ei leicht auseinandergerissen.

3. Der Essig-Trick
Ein Schuss Essig im Wasser hilft, das Eiweiß schneller zum Stocken zu bringen. Man schmeckt ihn später nicht, versprochen!

4. Der Strudel-Trick
Mit einem Löffel das Wasser umrühren, sodass in der Mitte ein kleiner Strudel entsteht. Dann das Ei vorsichtig hineingleiten lassen, zum Beispiel mithilfe einer Tasse oder einer kleinen Schale. Dadurch wickelt sich das Eiweiß schöner ums Eigelb.

5. Drei Minuten Geduld
Nach drei Minuten ist das pochierte Ei perfekt: außen fest, innen noch schön flüssig. Mit einer Schaumkelle herausheben und kurz auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Bunte Vitaminbomben: Smoothies für Groß und Klein

Das richtige Getränk darf beim Osterbrunch nicht fehlen, zum Beispiel mit bunten (und gesunden!) Smoothies. Netter Nebeneffekt: Kinder merken bei den leckeren Drinks gar nicht, dass sie Obst und Gemüse verzehren, auf das sie sonst vielleicht wenig Lust haben.

Mädchen trinkt grünen Smoothie mit Strohhalm, gesunde Ernährung in moderner Küche.
Kinder mögen keinen Spinat? In diesem grünen Vitaminpaket schmeckt man ihn kaum. Foto: Getty Images

Und wie wird’s so richtig farbenfroh?

Rot: Erdbeeren + Himbeeren + Banane
Gelb: Mango + Banane + Orangensaft
Grün: Spinat + Apfel + Kiwi + Traubensaft
Lila: Blaubeeren + Joghurt + ein Schuss Rote-Bete-Saft

Egal ob im Mixer, oder mit dem Pürierstab – schnell sind die Zutaten vermengt und die leckeren Fruchtshakes fertig.

Osterbrunch Ideen: Probier’s mal vegan

Ostern ohne Eier und Butter, geht das überhaupt? Aber klar doch – und zwar so lecker, dass selbst die größten Käsefans sich heimlich Nachschlag von den veganen Köstlichkeiten holen. Hier ein paar Ideen, wie der Osterbrunch dieses Jahr pflanzlich-gut wird.

Karotten-Lachs auf Bagels: Räucherlachs war gestern, dieses Jahr kommen feine, marinierte Karottenstreifen aufs Brot. Den kann man einfach selbst machen, in dem man Karotten mit einem Schäler in dünne Streifen schneidet und in etwas Flüssigrauch, Zitronensaft und Kapern einlegt. Der Karotten-Lachs schmeckt fast wie das Original, nur ohne Fischgeruch an den Fingern.

Festliches Osterfrühstück mit Gebäck, Marmelade, Butter, Eiern, Kaffee und frischem Obst.
Auch bei einem veganen Osterbrunch muss es an nichts mangeln. Foto: Getty Images

Hefezopf ohne Ei und Milch: Fluffig, süß und perfekt zum Dippen in Kaffee oder Hafermilch. Der Trick? Eier kann man beim Backen gut durch Apfelmus ersetzen. Etwa 50 g Apfelmus – das entspricht ungefähr drei Esslöffeln – ersetzen ein Ei. Und statt Kuhmilch kann man pflanzliche Milch verwenden, zum Beispiel aus Hafer oder Soja.

Im Internet finden sich viele weitere inspirierende Rezepte, zum Beispiel auf Berliner Foodblogs. Wie wäre es zum Beispiel mit veganen Mini-Frittatas mit grünem Spargel? Oder mit einem veganen Karottenkuchen mit Frischkäsetopping? Auch Nicht-VeganerInnen können dazu nur schwer Nein sagen.

Buntes für den Osterbrunch-Tisch: Deko und DIY-Ideen

Upcycling an Ostern: Eierkarton-Raupen als süße Tischdeko

Um die Osterfeiertage stapeln sich die leeren Eierkartons? Perfekt! Daraus lassen sich nämlich supersüße Raupen basteln, ideal als Tischdeko oder kleines DIY-Projekt mit den Kindern.

Bastelraupe aus grünem Eierkarton mit roten Pfeifenputzer-Fühlern und Wackelaugen.
Die kleine Raupe ist der perfekte Gast auf dem Frühstückstisch. Foto: Getty Images

So geht’s:

  • Den Deckel vom Eierkarton abtrennen und den unteren Teil der Länge nach halbieren – jeder Streifen ergibt eine Raupe. Bei Zehner-Kartons sind die Raupen größer, kleine Raupen kann man bereits aus Sechser-Kartons basteln.
  • Die Raupen-Buckel mit Wasserfarben oder Filzstiften bunt anmalen.
  • Zwei Wackelaugen auf den ersten Eierbecher kleben und mit einem Filzstift einen Mund aufmalen. Wer mag, kann aus Pfeifenputzern kleine Fühler basteln. Die Bastelutensilien gibt’s in der Drogerie, im Bastelladen oder im Baumarkt.

Schon ist die Upcycling-Raupe fertig und krabbelt als niedliche Deko über den Ostertisch. Und das Beste: kein Plastik, kein Müll, aber ganz viel Osterstimmung!

Servietten-Hasen für den perfekten Ostertisch

Osterdeko muss nicht immer gekauft sein. Mit ein bisschen Geschick lassen sich aus einfachen Servietten süße Hasen falten, die sofort für fröhliche Frühlingsstimmung sorgen.

Osterei in Stofftuch mit Hasenohren auf weißem Teller, dekorativ für Osterfrühstück.
Nicht nur Kinder haben Spaß am Basteln – auch Erwachsene erfreuen sich an der selbst gestalteten Tisch-Deko. Foto: Adobe Stock

So klappt’s:

  • Eine Stoff- oder Papierserviette zu einem Quadrat falten (falls sie nicht schon eins ist)
  • Die Serviette einmal diagonal falten, sodass ein Dreieck entsteht
  • Von der breiten Seite her zu einem schmalen Streifen aufrollen
  • Den Streifen in der Mitte umbiegen und die Enden oben zusammenführen – das werden die Hasenohren
  • Mit einem Band oder einem kleinen Gummi im unteren Drittel fixieren, sodass der Hase aufrecht stehen bleibt
  • Zum Schluss noch ein Osterei in die Mitte setzen – schon hoppeln die Servietten-Hasen über den Tisch

Titelbild: Getty Images

Das könnte Sie auch interessieren: