Das fertige Line-Art Bild hängt an einer gepflasterten Wand.

Minimalistische Wandkunst mit Line-Art: Ein DIY-Projekt für kreative Köpfe

Mit simplen Materialien und etwas Kreativität lässt sich in wenigen Schritten ein Line-Art-Bild zaubern. Ein DIY-Projekt für alle, die ihr Zuhause mit einem individuellen Touch verschönern wollen – einfach und kostengünstig.

Weniger ist oft mehr, dieser Grundsatz trifft nicht nur auf die Mode, sondern auch auf die Inneneinrichtung zu. Mit minimalistischen Deko-Elementen wie Line-Art-Bildern lässt sich ein stilvolles und modernes Ambiente schaffen, das gleichzeitig Ruhe und Balance ausstrahlt. Also, warum nicht einfach selbst zur Künstlerin oder zum Künstler werden und ein individuelles Werk zaubern, das perfekt zum eigenen Wohnstil passt?

Line-Art: Minimalismus trifft auf Eleganz

Aber von vorn: Was ist Line-Art? Line-Art wird auch Liniengrafik genannt und ist eine moderne Form der Wandkunst, die mit minimalistischen Linienführungen und klaren Formen besticht. Ob Gesichter, Pflanzen oder abstrakte Motive – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die filigranen Bilder wirken elegant und zeitlos und passen perfekt zu jedem Wohnstil.

Inspiration finden und Motive entdecken

Zahlreiche Online-Plattformen wie Pinterest, Instagram oder Google bieten eine große Auswahl an kostenlosen Line-Art-Vorlagen. Hier finden sich sowohl simple Designs als auch detailreichere Illustrationen. Ob florale Muster, geometrische Formen oder abstrakte Darstellungen – die Auswahl an Motiven ist schier endlos. Neben der Verwendung von Vorlagen ist es auch möglich, selbst kreativ zu werden und eigene Motive zu entwerfen.

Die Auswahl der Materialien: Upcycling statt Neukauf

In dieser DIY-Anleitung wird das individuelle Wandbild mit Kordel-Motiv aus einem alten Küchentuch gestaltet. Aber auch ausrangierten T-Shirts oder Stoffresten kann durch Line-Art ein neues Leben eingehaucht werden. Upcycling ist nämlich eine tolle Möglichkeit, Ressourcen zu schonen. Anstatt neue Materialien zu kaufen, werden ausrangierte Gegenstände kreativ wiederverwertet. So entstehen einzigartige Unikate, die nicht nur Geldbeutel und Umwelt schonen, sondern auch jede Menge Spaß machen!

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Utensilien: Stoff, Faden, Stift und Heißkleber liegen bereit.
Für diese einfache DIY-Anleitung werden nur wenige Materialien benötigt. Foto: Laetitia Delorme

Materialien:

  • 1 Stück Stoff (z. B. Canvas oder Leinen) oder wie hier 1 Küchentuch
  • 1 Kordel (z. B. Baumwollkordel)
  • Heißkleber
  • 1 Heißklebepistole
  • 1 Textilstift oder Fineliner
  • Vorlage (optional)

    So einfach entsteht die DIY-Kunst:

    Schritt 1: Motiv auswählen 

    Erlaubt ist, was gefällt! Es kann ein Motiv aus dem Internet verwendet oder selbst entworfen werden.

    Schritt 2: Motiv übertragen

    Wer die Zeichnung nicht gleich auf den Stoff zeichnen möchte, kann es erst mit einem Bleistift auf Papier vorzeichnen oder eine Vorlage ausdrucken. Anschließend den Stoff auf die Vorlage legen und beides mit Klebeband am Fenster fixieren. So kann das Motiv dank des Lichtes durch den Stoff hindurchscheinen und mit einem Textilstift oder Fineliner auf den Stoff übertragen werden.

    Auf dem Stoff wird die Vorlage für das Line-Art-Bild gezeichnet.
    Mit einem Textilstift lässt sich das Motiv am einfachsten auf den Stoff übertragen. Foto: Laetitia Delorme

    Schritt 3: Kordel aufkleben

    Den Stoff auf die Arbeitsfläche legen und die Kordel mit Heißkleber entlang der Linien des Motivs aufkleben und fest andrücken, damit der Kleber haftet. Für ein besseres Ergebnis sollte die Kordel in kleinen Schritten auf den Stoff geklebt werden, um zu verhindern, dass der Kleber zu schnell trocknet.

    Verschiebe den Teiler mit der Maus
    Ein Faden wird auf eine vorgezeichnete Linie auf einem Stück Stoff gelegt.
    Ein Faden wird auf eine vorgezeichnete Linie auf einem Stück Stoff gelegt.
    Diese Linienkunst ist kinderleicht zu realisieren und macht großen Spaß! Fotos: Laetitia Delorme

    Tipp: Für einen individuellen Look können Kordeln in verschiedenen Farben oder Stärken verwendet werden.

    Schritt 4: Bild einrahmen

    Sobald die Kordel vollständig verklebt ist, kann das Line-Art-Bild in einen passenden Rahmen eingespannt werden. Ein auffälliger Rahmen oder ein Passepartout-Rahmen können das neue Kunstwerk noch hochwertiger erscheinen lassen. Auch Posterleisten aus Holz setzen die Wandkunst perfekt in Szene.

    Das fertige Line-Art Bild hängt an der Wand.
    Das filigrane Gesicht wirkt elegant und zeitlos. Foto: Laetitia Delorme

    Fertig ist die neue Wandkunst! Das selbstgemachte Line-Art-Bild ist ein tolles Deko-Element für die Wohnung und ein individuelles Geschenk für Freunde und Familie. Viel Spaß beim Nachmachen.

    Titelbild: Laetitia Delorme

    Das könnte Sie auch interessieren: