Freibäder in Berlin: Hotspots für heiße Sommertage 24. Juni 2024Lesedauer: 4 Min. Artikel anhören Player schließen Ob allein, mit FreundInnen oder der kompletten Familie: Besuche in den Berliner Freibädern können zu den erfrischendsten Momenten des Sommers zählen – vorausgesetzt, man kennt die besten Spots und die richtigen Tipps und Tricks. Sommer, Sonne, Hitze – in der warmen Jahreszeit steigt die Sehnsucht nach einer reellen Abkühlung. Eine Erfrischung findet sich in Berlins Freibädern, doch wer an heißen Tagen einen Spontanbesuch plant, sollte sich online über die Auslastung des jeweiligen Bades informieren. Außerdem wichtig zu wissen: Die Berliner Bäder-Betriebe setzen seit diesem Sommer verstärkt auf ein digitales Ticketsystem. Sommersaison 2024: Das ist neu! Neues Jahr, neue Regelungen: In den Sommerbädern Humboldthain, Kreuzberg, Neukölln und Pankow sind die Kassen nur bis 10 Uhr geöffnet, danach müssen Tickets online gekauft werden. Besonders cool: Auf alle Tickets im Online-Shop gibt es einen Rabatt von 10 Prozent. Auch viele kleine BesucherInnen dürfen sich über ein paar Neuerungen freuen. In den Sommerbädern Mariendorf, Neukölln und Kreuzberg wurden neue Spiel- und Sportgeräte installiert! Unverändert ist derweil die Ausweispflicht für alle Gäste ab 14 Jahren. Also: amtlichen Lichtbildnachweis einpacken – zum Beispiel den Personalausweis, Führerschein oder Schülerausweis. Mehr Infos zu den Neuerungen der Sommersaison 2024 Bleibt die Frage, welches Berliner Freibad am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt. Hier kommen sieben Sommerbäder und das, was sie auszeichnet. Sommerbad Olympiastadion am Olympischen Platz Einzigartige Kulisse: das Sommerbad Olympiastadion in Westend. Foto: Berliner Bäder-Betriebe Direkt neben dem Olympiastadion liegt das gleichnamige Sommerbad. Mit seinen verschiedenen Schwimmbecken, darunter ein olympisches 50-Meter-Sportbecken, bietet es viel Platz zum Schwimmen, aber auch um sich an heißen Sommertagen auf der großen Liegewiese zu entspannen. Sprunganlagen, Beachvolleyballfelder und Tischtennisplatten runden die Kulisse sportlich ab. Und wer nicht picknicken mag, wird im hauseigenen Restaurant „Snackpoint“ auch kulinarisch fündig. Achtung: Während der Fußball-EM 2024 gibt es im Olympiabad ein paar Besonderheiten: An den ersten vier Spieltagen, an denen im Olympiastadion gekickt wird, hat das Bad verkürzte Öffnungszeiten und schließt schon um 15 Uhr. Am 6. Juli wird das Bad gegen 18 Uhr geschlossen. Am 14. Juli wird das Olympiabad aufgrund des Endspiels im Olympiastadion nicht geöffnet. Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 7:00 bis 20:00 UhrAnbindung: U2 oder S5 bis Olympiastadion Sommerbad Kreuzberg an der Prinzenstraße Aufgrund seiner Lage an der Prinzenstraße wird das Freibad liebevoll Prinzenbad genannt. Es ist das einzige Sommerbad in Kreuzberg und das älteste Freibad Berlins. Über den Sommer hinweg ist es viel besucht – nicht nur von BerlinerInnen, auch von TouristInnen, die eine Pause vom Trubel der Stadt suchen und sich im kühlen Nass erfrischen möchten. Hierfür bietet das Sommerbad Kreuzberg mit einer großen Liegewiese und zwei großen Schwimmbecken auch ausreichend Platz. Außerdem gibt es einen Kinderspielplatz mit Wasserplansche und ein Nichtschwimmerbecken. Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 7 bis 20 UhrAnbindung: U1, U3 oder Bus 140 bis U Prinzenstraße Sommerbad Neukölln am Columbiadamm Der Sprungturm und die Rutsche im Sommerbad Neukölln sorgen für abenteuerliche Sommertage. Foto: Elke A. Jung-Wolff/Berliner Bäderbetriebe. Zwischen Hasenheide und Tempelhofer Feld liegt das Sommerbad am Columbiadamm. Auch für dieses haben die BerlinerInnen einen Kosenamen: Das „Columbiabad“ verspricht Badespaß für die ganze Familie. Es gibt ein großes Schwimmbecken, ein Mehrzweckbecken mit Nichtschwimmerbereich sowie einen Kinderspielplatz und eine Liegewiese. Am Imbiss lassen sich klassische Schwimmbadpommes verzehren oder kühle Getränke ordern. Bis zu den Berliner Sommerferien 2024 ist das Sportbecken geschlossen – deshalb können alle Badegäste für den ermäßigten Preis von 3,50 Euro das Schwimmbad besuchen. Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 7 bis 20 UhrAnbindung: Bus 104 bis Sommerbad Neukölln oder U8 bis Boddinstraße Clever sparen mit der Sommermehrfachkarte Die Sommermehrfachkarte ist nicht nur übertragbar, sondern kann auch gleichzeitig für mehrere Personen genutzt werden. Für 63,- Euro können die KäuferInnen 20 Mal in eines der Sommerbäder der Berliner Bäder-Betriebe oder ins Strandbad Wannsee – und das ganz ohne Wartezeit, denn der QR-Code kann direkt an den Drehkreuzen gescannt werden. Nach Ende der Sommersaison 2024 verfallen die nicht genutzten Eintritte. Hier geht’s zur Sommermehrfachkarte Sommerbad Pankow an der Wolfshagener Straße Ob Wasser-Action oder bloß entspannt auf der Wiese liegen: Das Sommerbad Pankow bietet vielfältige Möglichkeiten. Foto: Berliner Bäderbetriebe In entspannter Atmosphäre auf der Liegewiese die Seele baumeln lassen? Oder pure Wasser-Action? Beides geht im Sommerbad Pankow. Wasserattraktionen wie das Erlebnisbecken mit Strömungskanal, Wasserkanonen und Schwallduschen zählen zu den Highlights. Und auch an die kleinen NichtschwimmerInnen wurde gedacht. Sie können sich im Kinderplanschbecken nach Lust und Laune austoben. Nach dem Schwimmen kann dann noch eine Runde Tischtennis gespielt oder sich auf dem Fitness-Parcours ausprobiert werden. Für FreundInnen der Freikörperkultur (FFK) gibt es außerdem einen separaten Bereich auf der Liegewiese. Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 7:30 bis 20 Uhr. Vom 2. bis 8. September: Montag bis Sonntag von 11 bis 17 UhrAnbindung: U2 oder S2 bis Pankow, Tram 50 bis Stiftsweg Sommerbad Mariendorf an der Rixdorfer Straße Das Sommerbad am Rand des Volksparks Mariendorf ist ideal für Familien mit Kindern. Das große Nichtschwimmerbecken ist nicht nur zum Planschen geeignet, sondern wird durch Wasserpilze, Schwallduschen und Rutschen zum Spielparadies. Während sich also die Kleinen vergnügen, können die Großen von Sprungbrettern ins 50-Meter-Becken springen und ihre Bahnen ziehen – oder schon einmal das Picknicklager auf der Liegewiese aufschlagen. Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 7 bis 20 UhrAnbindung: Bus 277 und 282 bis Sommerbad Mariendorf Super-Ferien-Pass Für Schulkinder gilt der Super-Ferien-Pass als kostenlose Eintrittskarte für alle Schwimmbäder der Berliner Bäder-Betriebe. Zu kaufen gibt es den Pass für 9 Euro in zahlreichen Verkaufsstellen in der ganzen Stadt, in allen Berliner Rewe-Märkten sowie im Büro und Online-Shop des JugendKulturService. Der Pass ist personengebunden und nur für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahren mit Wohnsitz in Berlin gültig. Sommerbad Staaken-West am Brunsbüttler Damm Nicht ohne Grund ist das Sommerbad Staaken-West ein beliebter Treffpunkt für Familien, die einen schönen Tag im Freien verbringen möchten. Von viel Grün umgeben, finden SchwimmerInnen dort ein Sportbecken, NichtschwimmerInnen eins mit Kinderrutsche und zudem eine Planschlandschaft mit Wasserpilz. Eine große Liegewiese, Beachvolleyballplatz, Basketballkörbe, Tischtennisplatten und ein Café gehören ebenfalls dazu. Wenn den Kindern das Wasser zu nass geworden ist, können sie sich auch auf dem Kinderspielplatz mit Klettergerüst, Wippe und Sandkasten vergnügen. Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 7 bis 19 UhrAnbindung: M32 bis Döberitzer Weg (Berlin) Sommerbad Humboldthain an der Wiesenstraße Umgeben von viel Gründürfen sich BesucherInnen des Sommerbads Humboldthain auf ein 50 Meter langes Schwimmbecken und eine große Rutsche freuen. Foto: Berliner Bäderbetriebe. Direkt in der Parkanlage des Volksparks Humboldthain liegt das gleichnamige und weitläufige Sommerbad als eine grün-blaue Oase. Durch die hohen Bäume ringsherum gibt es auf der großen Liegewiese immer schattige Plätzchen, wenn es die Sonne doch einmal zu gut meint. Neben dem 50-Meter-Schwimmbecken mit Sprunganlage und einer großen gewundenen Rutsche verfügt das Freibad auch über ein Planschbecken und einen Spielplatz für die Kinder. Und sollte nach dem Schwimmen der Hunger einsetzen, bietet der Kiosk einige Leckereien. Öffnungszeiten: Montag von 10 bis 18 Uhr, Dienstag bis Sonntag von 8 bis 18 UhrAnbindung: S1, S2 oder S25 bis Humboldthain Titelfoto: Berliner Bäder-Betriebe
Sommersaison 2024: Das ist neu! Neues Jahr, neue Regelungen: In den Sommerbädern Humboldthain, Kreuzberg, Neukölln und Pankow sind die Kassen nur bis 10 Uhr geöffnet, danach müssen Tickets online gekauft werden. Besonders cool: Auf alle Tickets im Online-Shop gibt es einen Rabatt von 10 Prozent. Auch viele kleine BesucherInnen dürfen sich über ein paar Neuerungen freuen. In den Sommerbädern Mariendorf, Neukölln und Kreuzberg wurden neue Spiel- und Sportgeräte installiert! Unverändert ist derweil die Ausweispflicht für alle Gäste ab 14 Jahren. Also: amtlichen Lichtbildnachweis einpacken – zum Beispiel den Personalausweis, Führerschein oder Schülerausweis. Mehr Infos zu den Neuerungen der Sommersaison 2024
Clever sparen mit der Sommermehrfachkarte Die Sommermehrfachkarte ist nicht nur übertragbar, sondern kann auch gleichzeitig für mehrere Personen genutzt werden. Für 63,- Euro können die KäuferInnen 20 Mal in eines der Sommerbäder der Berliner Bäder-Betriebe oder ins Strandbad Wannsee – und das ganz ohne Wartezeit, denn der QR-Code kann direkt an den Drehkreuzen gescannt werden. Nach Ende der Sommersaison 2024 verfallen die nicht genutzten Eintritte. Hier geht’s zur Sommermehrfachkarte
Super-Ferien-Pass Für Schulkinder gilt der Super-Ferien-Pass als kostenlose Eintrittskarte für alle Schwimmbäder der Berliner Bäder-Betriebe. Zu kaufen gibt es den Pass für 9 Euro in zahlreichen Verkaufsstellen in der ganzen Stadt, in allen Berliner Rewe-Märkten sowie im Büro und Online-Shop des JugendKulturService. Der Pass ist personengebunden und nur für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahren mit Wohnsitz in Berlin gültig.
Ab ins kühle Nass: Berlins beste Badeseen und Strandbäder Summer in the City! Je heißer es draußen wird, desto größer das Bedürfnis nach einer erfrischenden Abkühlung im Wasser. Das Tolle: Die Wasserqualität an den Badeseen in Berlin wird fast durchgehend als sehr gut eingestuft. Nur an welche der 39 Badestellen soll man fahren?
Bio und in 30 Sekunden fertig: Mückenspray selbst machen Keine Lust auf Insektensprays mit chemischen Inhaltsstoffen? Ein Bio-Mückenspray ist schnell selbst hergestellt, dafür braucht es nicht mehr als drei Zutaten und 30 Sekunden Zeit. Hier kommt die Anleitung.