Weihnachtsdeko für den Balkon – festlicher Glanz aus der Natur 19. November 2024Lesedauer: 4 Min. Artikel anhören Player schließen Nachhaltige Weihnachtsdeko leicht gemacht: Gartenbloggerin und Gewobag-Mieterin Carolin Engwert erklärt, wie Balkone mit wenigen Handgriffen einen effektvollen Adventslook bekommen. Mit natürlichen Materialien aus dem Garten, dem Wald oder vom Markt lässt sich eine nachhaltige, kostengünstige und zugleich stimmungsvolle Weihnachtsdeko für den Balkon zaubern. Wie das gelingt? Hier kommen ein paar Tipps und Anregungen! Winterliche Pflanzgefäße Blumenkästen müssen im Winter nicht kahl wirken! Pflanzen wie Heidekraut, Christrosen oder Chrysanthemen sind winterhart und passen perfekt zur Weihnachtszeit. Vielleicht haben Sie auch Lust, einen Blumenkasten mit blühender Überraschung fürs nächste Jahr zu pflanzen? Hingucker: hölzerne Tannenbäume in einem Balkonkasten. Foto: Carolin Engwert Tolle Weihnachtsdeko für den Balkon: hölzerne Tannenbäume. Foto: Carolin Engwert Moos eignet sich prima für die Dekoration. Foto: Carolin Engwert Chrysanthemenblüte funktionieren als winterharte Pflanzen auch zur Adventszeit. Foto: Carolin Engwert Aber auch Kästen mit abgestorbenen Stauden oder verwelkten Sommerblumen müssen nicht leer und unansehnlich bleiben: Bedecken Sie die Erde mit Moos — das Sie mit Kranznadeln aus dem Floristikbedarf feststecken können, damit es nicht wegweht — und stellen Sie kleine Dekobäume dazwischen, zum Beispiel aus Holz . Mit einer Lichterkette oder leuchtenden Sternen entsteht so ohne Aufwand eine kleine Winterlandschaft. Kränze und Girlanden aus Zweigen Ein Klassiker der weihnachtlichen Dekoration sind Kränze oder Girlanden aus Tannenzweigen, Fichten oder Kiefern. Mit Draht lassen sich die Zweige leicht zu dekorativen Formen binden. Girlanden schaffen auf dem Balkon weihnachtliche Atmosphäre. Foto: Carolin Engwert Ergänzt werden können die Girlande mit einer Lichterkette und je nach persönlichem Geschmack mit roten Beerenzweigen (zum Beispiel Ilex oder Hagebutte), getrockneten Orangenscheiben oder Zimtstangen – das bringt nicht nur Farbe, sondern auch einen angenehmen Duft auf den Balkon. Wie sich die Theorie in die Praxis umsetzen lässt? Eine detaillierte Beschreibung findet sich weiter unten im Beitrag. Weihnachtsdeko für den Balkon: natürliche Lichtakzente Auch Beleuchtung sorgt für weihnachtlichen Zauber. Wickeln Sie eine Lichterkette um Äste oder kleine Tannenbäume in Töpfen. Ein Highlight sind Laternen oder Windlichter, die mit Zapfen, Moos oder getrockneten Blättern dekoriert werden. Stellen Sie darin LED-Kerzen auf, um eine sichere und stimmungsvolle Atmosphäre zu schaffen. Effektvoll: Lichterketten auf dem Balkon. Foto: Carolin Engwert Effektvoll: Lichterketten auf dem Balkon. Foto: Carolin Engwert Weihnachtsdeko für den Balkon: einfache DIY-Ideen Für alle, die etwas mehr Zeit oder Lust zum kreativen Gestalten haben, habe ich noch zwei konkrete DIY-Anleitungen mitgebracht. Windlichter aus Eis Eiswindlichter sind eine schöne, natürliche Dekoration für den Winter und zaubern ein magisches Lichtspiel. Sie lassen sich einfach und kostengünstig herstellen und können individuell gestaltet werden. Materialien: Zwei unterschiedlich große, ineinander passende Gefäße (z. B. Joghurtbecher) Wasser Naturmaterialien: Hagebutten, Zweige, Beeren, Blätter, Orangenscheiben, etc. Murmeln, Steine oder andere Gewichte Klebestreifen Gefrierfach oder kalte Temperaturen draußen (unter 0 °C) Teelichter oder LED-Kerzen Tolle Weihnachtsdeko für den Balkon: Eiswindlichter. Foto: Carolin Engwert Materialien zur Herstellung eines Eiswindlichts. Foto: Carolin Engwert Murmeln oder anderen Gewichten machen aus zwei Bechern eine Form. Foto: Carolin Engwert Winterlicher Glanz: individuell gestaltete Eiswindlichter. Foto: Carolin Engwert Winterlicher Glanz: individuell gestaltete Eiswindlichter. Foto: Carolin Engwert Anleitung: Dekoration vorbereiten Arrangieren Sie die Naturmaterialien an den Seiten des größeren Gefäßes so, dass sie gleichmäßig verteilt sind und nach außen zeigen. Gefäße ineinander stecken Stecken Sie nun das kleinere Gefäß in das größere. Achten Sie darauf, dass die Deko dabei nicht zu sehr verrutscht. Nun den inneren Becher vorsichtig mit etwas Klebestreifen fixieren. Mit Wasser befüllen Gießen Sie nun vorsichtig Wasser in den Hohlraum und legen Sie parallel Murmeln oder Steine in den kleineren Becher, damit er nicht aufschwimmt. Lassen Sie beim Befüllen 1 bis 2 cm Platz zum Gefäßrand, da sich das Wasser beim Gefrieren ausdehnt. Wer mag, kann kreativ werden und auch andere Elemente wie Bio-Glitter oder Lebensmittelfarbe ins Wasser geben. Gefrieren lassen Stellen Sie die Formen an einen kalten Ort (Gefrierfach oder draußen, wenn die Temperaturen unter 0 °C liegen) und lassen Sie das Wasser vollständig gefrieren. Dies dauert je nach Gefäßgröße 12 bis 24 Stunden. Formen lösen Nehmen Sie das Windlicht aus dem Gefriergerät. Gießen Sie warmes Wasser über die Außenseite des größeren Gefäßes und die Innenseite des kleineren, damit sich das Eis leichter lösen lässt. Seien Sie vorsichtig, um das Eis nicht zu beschädigen. Windlicht platzieren Stellen Sie das Eiswindlicht an seinen gewünschten Platz, zum Beispiel auf die Terrasse, den Balkon oder in den Garten. Setzen Sie ein Teelicht oder besser eine LED-Kerze in die Mitte, da die Hitze einer echten Kerze das Eis ggf. schneller schmelzen lassen kann. Jetzt Newsletter abonnieren und nichts mehr verpassen! E-Mail Ich stimme zu, dass die Gewobag mir per E-Mail den Newsletter zusendet und dabei die auf mich bezogenen Nutzungsstatistiken auswertet. Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen. Meine Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Abonnieren Naturgirlande aus Tanne, Kiefer und Eukalyptus Eine selbstgemachte Girlande für die Balkonbrüstung schafft für lange Zeit weihnachtliche Eleganz. Materialien: Frische Zweige von Kiefer, Eukalyptus und Tanne Fester Blumendraht (grün oder silbern) Schere oder Gartenschere Bindedraht oder Juteband zur Befestigung Optional: Deko wie Beerenzweige, getrocknete Orangenscheiben oder Tannenzapfen Handschuhe (zum Schutz vor Harz und Nadeln) Mit Zweigen von Tanne, Kiefer und Eukalyptus sowie etwas Draht lässt sich eine wundervolle Girlande herstellen. Foto: Carolin Engwert Anleitung: Vorbereitung der Zweige Schneiden Sie die Zweige von Kiefer, Eukalyptus und Tanne in etwa 20 bis 30 cm lange Stücke und Sortieren Sie diese nach Sorten, damit Sie beim Binden schneller arbeiten können. Basis schaffen Messen Sie ab, wie lang die Girlande sein soll, und schneiden Sie den Blumendraht entsprechend zu. Alternativ können Sie einen Strang festen Jutebands als Basis nutzen, um die Girlande daran zu befestigen. Erste Bündel binden Legen Sie kleine Bündel aus den vorbereiteten Zweigen zusammen. Kombinieren Sie Kiefer, Eukalyptus und Tanne in jedem Bündel, damit die Girlande später gleichmäßig wirkt. Wickeln Sie nun den Blumendraht fest um den Stielbereich jedes Bündels, sodass es stabil bleibt. Girlande aufbauen Nehmen Sie das erste Bündel und fixieren Sie es mit Blumendraht an der Basis (Draht oder Juteband). Wickeln Sie den Draht dabei fest um das Bündel und die Basis. Überlappen Sie das nächste Bündel so, dass die Stiele des vorherigen Bündels verdeckt werden und befestigen Sie es auf die gleiche Weise. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis die gewünschte Länge erreicht ist. Befestigung der Girlande Nutzen Sie Juteband, Haken oder Kabelbinder, um die Girlande am Balkongeländer zu befestigen Für einen noch festlicheren Touch können Sie dabei gleich eine Lichterkette hinzufügen Durch kühles und gelegentlich feuchtes Winterwetter hält sich die Girlande bis zum neuen Jahr. Wenn Sie nur natürliche Materialien verwenden, lässt sie sich nach den Feiertagen in der Biotonne entsorgen. Viel Freude beim Basteln und Dekorieren und eine stimmungsvolle Adventszeit! Titelfoto: Carolin Engwert
10 Weihnachtsmärkte in Berlin, die immer einen Besuch wert sind In der dunklen Jahreszeit sind sie echte Lichtblicke: Die Weihnachtsmärkte in Berlin präsentieren sich so vielfältig wie die Kieze der Stadt. Auch im Jahr 2024 gibt es wieder allerhand zu entdecken. Zehn Empfehlungen – plus Extratipp.
Neuer Gewobag-Mieterrat: „Miteinander diskutieren – nicht gegeneinander“ Mit dem Mieterrat ist das zentrale MieterInnengremium der Gewobag in diesem Jahr neu gewählt worden. Welche Personen die Interessen der Mieterschaft vertreten und an welchen Prozessen sie beteiligt sind? Ein Einblick.