Museum für Kinder in Berlin: Ein Mädchen steht vor einem spiegelnden Fenster und wird von einem Leuchtstreifen um dieses runde Fenster angeleuchtet. Ihr Daumen ruht auf einem Knopf. Foto: Matthias Baumbach /Extavium

Museen für Kinder in Berlin: spielen, entdecken, lernen

Draußen ist es ungemütlich und drinnen fällt den Kids die Decke auf den Kopf? Gut, dass es zahlreiche Museen für Kinder in Berlin gibt! Hier kommen 10 Empfehlungen

Das Klischee ist bekannt: Bildung, Kultur und Wissenschaft gelten mitunter als trocken und verkopft, doch in Berlin beweisen etliche Einrichtungen das Gegenteil. Mehrere spannende Museen für Kinder locken mit einem spannenden und interaktiven Programm, das jede Menge Spaß verspricht.

In den Kindermuseen der Hauptstadt können junge EntdeckerInnen spielend lernen, neue Welten entdecken und selbst zu ForscherInnen werden. Vom Spielparadies für die Allerkleinsten bis zur interaktive Wissensvermittlung: Das sind die 10 besten Berliner Adressen für einen Tag mit Kindern im Museum.

Interaktives Lernen für Klein- und Grundschulkinder

Museen für Kinder sind oftmals eine fantastische Möglichkeit, auch die kleinsten unter ihnen in Welten eintauchen zu lassen, mit denen sie noch nicht vertraut sind. Dabei gibt es jede Menge zu erkunden und zu lernen.

Labyrinth Kindermuseum

Museum für Kinder in Berlin: Zwei Jungs stehen in Haifischkostümen vor einer Tafel und schauen aufgeregt. Foto: Labyrinth Kindermuseum
Spaß und eigenständiges Entdecken stehen im Labyrinth Kindermuseum in Berlin im Vordergrund. Foto: Labyrinth Kindermuseum

Im Labyrinth Kindermuseum gibt es zwar kein klassisches Labyrinth, aber trotzdem jede Menge zu entdecken. Hier steht das Ausprobieren im Vordergrund: Die Kinder sollen mit allen Sinnen spielen und lernen. Die wechselnden Ausstellungen richten sich an Kinder im Alter von zwei bis zwölf Jahren. Sie sollen dadurch für Themen wie kulturelle Vielfalt, Klimawandel und Umweltschutz sensibilisiert werden.

In der aktuellen Ausstellung „Natürlich heute! Mitmachen für morgen“ erkunden Kinder, was Klimawandel für Menschen, Tiere und die Erde bedeutet. Dabei werden sie nicht nur mit den Problemen des Klimawandels konfrontiert, sondern lernen auch Lösungsansätze kennen.

Labyrinth Kindermuseum
Adresse: Osloer Straße 12, 13359 Berlin
Preis: Kinder ab zwei Jahren und Erwachsene 7 Euro
Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag 13-18 Uhr; Samstag, Sonntag und Feiertage 11-18 Uhr
Altersempfehlung: zwei bis zwölf Jahre

MACHmit! Museum für Kinder

Zwei Kinder liegen im Museum MACHmit, Museum für Kinder in Berlin, in einem riesigen Buch aus Holz. Foto: Eva von Schirach
Im MACHmit! Museum für Kinder können sich die jungen BesucherInnen in einem riesigen Buch ausruhen und das neue Wissen sacken lassen. Foto: Eva von Schirach

Das MACHmit! im Prenzlauer Berg ist ein beliebtes Berliner Museum für Kinder im Alter von zwei bis zwölf Jahren. Hier wartet die Ausstellung „Schwitzen & Frieren“ noch bis Juni 2025 darauf, von den jungen MuseumsbesucherInnen erforscht zu werden. Kids können dabei durch interaktive Elemente lernen, was es mit Wetterphänomenen, Klimawandel und Empfindungen wie Wärme und Kälte auf sich hat. Außerdem stehen Spiel- und Bastelangebote bereit. 

MACHmit! Museum für Kinder
Adresse: Senefelderstraße 5, 10437 Berlin
Preis: Kinder ab zwei Jahren und Erwachsene 8 Euro
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag 14-18 Uhr; Samstag, Sonntag 10-18 Uhr
Altersempfehlung: zwei bis zwölf Jahre

Feuerwehrmuseum

Museum für Kinder in Berlin: Blick in das Feuerwehrmuseum, im Vordergrund eine nachgebaute Box, in der ein Pferdemodell steht, im Hintergrund weitere Exponate, die die Geschichte der Feuerwehr zeigen. Foto: Ulrich Lindert
Wie arbeiten Feuerwehrleute heute und wie haben sie es früher getan? Das können Berliner Kinder im Feuerwehrmuseum in Tegel entdecken. Foto: Ulrich Lindert

Das Feuerwehrmuseum in Tegel liegt zwar etwas außerhalb, aber der Weg lohnt sich. Hier kann man die 170-jährige Geschichte der Berliner Feuerwehr bestaunen. Es gibt neben Fotos, Dokumenten und Videos auch zahlreiche Fahrzeuge und Geräte, die Kinder sogar selbst ausprobieren können. Das Museum hat außerdem lebensechte Kulissen von Einsatzorten der Berliner Feuerwehr nachgestellt, mit denen der Arbeitsalltags hautnah nachempfunden werden kann. 

Feuerwehrmuseum Berlin
Adresse: Veitstraße 5, 13507 Berlin
Preis: Kinder und ermäßigt 2,50 Euro; Erwachsene 5 Euro
Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 9-15 Uhr; Mittwoch 9-18 Uhr; Freitag und Samstag 10-13 Uhr
Altersempfehlung: drei bis zwölf Jahre

Naturwissenschaften zum Ausprobieren und Anfassen

Wie funktioniert unsere Welt? Selbst wenn die Faszination rund um diese Frage früh geweckt wird, begleitet sie viele Menschen ein Leben lang. Eine Erkenntnis kann sich schon früh bezahlt machen: Manche naturwissenschaftliche Museen für Kinder in Berlin sind kostenlos.

Spectrum Science Center im Technikmuseum

Drei Kinder stehen im Science Center Spektrum vor einem Spiegel, der ihr Spiegelbild immer wieder wiederholt. Foto: Science Center Spectrum / Technik Museum Berlin
Wie weit ist eigentlich endlos? Solchen Fragen können Kinder spielerisch im Spectrum Science Center auf den Grund gehen. Foto: Spectrum Science Center / Technik Museum Berlin

Im Spectrum Science Center gilt: Anfassen erwünscht! In diesem Teil des Technikmuseums wird der Nachwuchs an über 150 Experimentstationen spielerisch an Naturwissenschaften und Technik herangeführt. BesucherInnen können selbst experimentieren und ihre Sinne auf die Probe stellen. In acht Themenbereichen entdecken Kinder in diesem Museum anhand von Tests, Experimenten und Aufgaben, wie sie selbst und die Welt um sie herum funktionieren.

Spectrum Science Center
Adresse: Möckernstraße 26, 10963 Berlin
Preis: Unter 18 Jahren/SchülerInnen kostenlos; Erwachsene 12 Euro; ermäßigt 6 Euro
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9-17:30 Uhr; Samstag, Sonntag, Feiertage 10-18 Uhr
Altersempfehlung: ab vier Jahre

Museum für Kinder: Planetarium

Museum für Kinder: Blick in einen Saal mit Stuhlreihen im Vordergrund, einer Kugel in der Mitte und einer großen Leinwand hinten, auf der Leinwand sind Zellen unter einem Mikroskop zu sehen. Foto: SPB / Natalie Toczek
Spektakulär: Die große Leinwand im Zeiss Großplanetarium. Foto: Natalie Toczek / SPB

Eine Reise durch die Galaxie, unter den Polarlichtern liegen und Sternbilder entdecken – das ist an zwei Standorten des Planetariums Berlin zu erleben. Diese sind nicht im klassischen Sinne Museen für Kinder. In Vorstellungen zu verschiedenen Themenbereichen des Universums können Kinder und Jugendliche unter der großen Kuppel aber die Welt der Sterne, Planeten und Naturphänomene bestaunen – und dabei jede Menge lernen. Für kleine Kinder ab vier Jahren gibt es zauberhafte Geschichten, die ihnen mit lebhaften Bildern und Musik das Weltall näherbringen. Bei einem Besuch in der Archenhold-Sternwarte können die BesucherInnen durch ein Fernrohr in den Himmel blicken oder im Workshop einen eigenen Mars-Rover aus Legosteinen bauen. 

Planetarium Berlin
Adresse: Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin; Archenhold-Sternwarte, Alt-Treptow 1, 12435 Berlin 
Preis: ab 5,50 Euro für Kinder und 7,50 Euro für Erwachsene, je nach Veranstaltung und Standort
Öffnungszeiten: Montag geschlossen, mehr Infos auf der Webseite des Planetariums Berlin
Altersempfehlung: ab vier Jahre

Futurium Lab

Museum für Kinder: Ein Mädchen in einem geringelten T-Shirt steht an einem Tisch und zeichnet auf eine große Papierrolle. Im Hintergrund sind futuristische Gebilde. Foto: David von Becker / Futurium
Das Futurium widmet sich vielfältigen Zukunftsthemen. Foto: David von Becker / Futurium

Wie sieht die Welt der Zukunft aus? Das können Kinder im Futurium Lab erforschen. Zu den Themen Demokratie, Mobilität und Bio-Design gibt es zahlreiche Exponate und Experimente zum Entdecken und Ausprobieren. Kinder können einen 3D-Drucker testen, einen Prototyp basteln und an einem Hackathon teilnehmen. So wird gezeigt, welche Antworten Technik und Naturwissenschaften auf die Fragen der Zukunft haben. Im Workshop-Bereich des Futurium Labs gibt es täglich Veranstaltungen für SchülerInnen und Familien, die das eigene Experimentieren ermöglichen.

Futurium
Adresse: Alexanderufer 2, 10117 Berlin
Preis: Regulärer Einritt kostenlos; Führungen 5 Euro regulär, 2,50 Euro ermäßigt
Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag bis Sonntag 10-18 Uhr; Donnerstag 10-20 Uhr
Altersempfehlung: ab fortgeschrittenem Grundschulalter, je nach Führung oder Workshop

NANO Science Center

Ein faszinierendes Ausflugsziel außerhalb Berlins ist das NANO Science Center in Potsdam. Das Museum für Kinder ermöglicht das Experimentieren und Ausprobieren im Bereich der Naturwissenschaften. Mit 80 Exponaten können sie vor Ort zu ForscherInnen werden und sich Phänomene wie Wärme, Licht und Schall eigenständig erschließen.

Zusätzlich zur regulären Ausstellung bietet das NANO, das seit vielen Jahren Kooperationspartner der Gewobag ist, Experimentierkurse an. Die Kurse richten sich an Kinder ab sechs Jahren und nehmen sie mit auf eine Expedition in die Klimaforschung.

Adresse: Am Kanal 57, 14467 Potsdam
Preis: 14 Euro pro Person ab 4 Jahren
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag 10-18 Uhr
Altersempfehlung: vier bis zwölf Jahre

Mehr Informationen zum NANO in Potsdam

Museen für die ganze Familie

Ein Museum für Kinder kann auch Erwachsene ins Staunen versetzen – und andersrum. Warum die Auswahl beim Familienausflug also nicht danach richten, ob auch wirklich alle auf ihre Kosten kommen?

Jugend Museum

Museum für Kinder in Berlin: Acht junge Menschen stehen auf einer Holztreppe und schauen freundlich in die Kamera. Foto: Museen Tempelhof-Schöneberg
Das sind sie: Die jungen Frauen und Männer, die im Jugend Museum ein Zimmer gestaltet haben, um anderen ihre Lebensrealität zu zeigen. Foto: Museen Tempelhof-Schöneberg

Im Jugend Museum in Schöneberg dreht sich alles um die Lebensrealitäten von Jugendlichen in Berlin. Um die vielfältigen Kulturen innerhalb der Stadt zu zeigen, wurden 14 Zimmer von Berliner Jugendlichen mit Einwanderungsgeschichte nachgestellt. Demokratiegestaltung, interkulturelles Miteinander und Diversität sind die drei Schlagworte, um die alle Ausstellungen kreisen. Das Jugend Museum bietet außerdem unterschiedliche Projekte und Workshops an, in denen Kinder und Jugendliche selbst aktiv werden können. Obwohl das Museum die Lebenswelt von Jugendlichen zeigt, ist es auch für jüngere Kinder geeignet.

Jugend Museum Schöneberg
Adresse: Hauptstraße 40/42, 10827 Berlin
Preis: kostenlos
Öffnungszeiten: Samstag bis Donnerstag 14-18 Uhr; Freitag 9-14 Uhr
Altersempfehlung: 8 bis 18 Jahre

Spektakuläres Museum für Kinder: Illuseum

Im Berliner Museum Illuseum liegt der Kopf eines lachenden Mädchens auf einem Teller, der auf einem roten Tisch steht, dahinter eine weiße Vase mit weißen Blumen und ein Kerzenhalter. Das Bild ist eine optische Täuschung.
Im Illuseum können Kinder mit optischen Täuschungen spielen. Foto: Illsueum

Ein schwebender Kopf? Menschen, die plötzlich schrumpfen und kopfüber an der Decke laufen? Klingt verrückt, gibt‘s aber wirklich. Im Illuseum werden diese skurrilen Szenarien nicht nur wahr, sondern auch für Kinder greifbar. Bei einigen optischen Täuschungen können sie selbst Teil der Illusion werden und die Mechanismen dahinter ausprobieren. Obwohl das Illuseum ein Museum für Kinder ist, sind viele der Exponate nur zum Anschauen. Daher ist es eher ab dem Grundschulalter zu empfehlen.

Illuseum
Adresse: Karl-Liebknecht-Straße 9, 10178 Berlin
Preis: Kinder 11 Euro, Ermäßigt 12 Euro, Erwachsene 14 Euro
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 10-20 Uhr
Altersempfehlung: ab sechs Jahre 

Spionagemuseum

Zwei Kinder stehen im Spionage Museum Berlin an einem Tisch, ein Junge steht mit dem Rücken zum Betrachter vor einer Schreibmaschine, ein anderer lehnt am Tisch und hält sich ein Telefon ans Ohr.
Im Spionagemuseum geht es nicht nur um die Spitzeltätigkeiten zur Zeit des Kalten Krieges. Foto: Deutsches Spionagemuseum Berlin

Ein Tag als GeheimagentIn ist für viele ein Traum. Deshalb gehört das Spionagemuseum zu den beliebstesten Museen für Kinder und Erwachsene in Berlin. Hier werden die BesucherInnen auf eine Zeitreise in die Geschichte der Spionage geschickt. Bei einigen Aufgaben können sie sogar selbst in die Rolle der GeheimagentIn schlüpfen. Es warten ein Laserparcours, ein Tresor, der geknackt werden will, und eine Flucht durch den Lüftungsschacht – fast wie bei James Bond. Wer lange Wartezeiten und einen Aufpreis vermeiden will, muss allerdings kein Spion sein, sondern sollte frühzeitig Tickets buchen.

Deutsches Spionagemuseum
Adresse: Leipziger Platz 9, 10117 Berlin
Preis: Ermäßigt 6 bis 12 Euro; Regulär 8 bis 18 Euro (Frühzeitige Onlinebuchung empfohlen für günstige Tickets)
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 10-20 Uhr
Altersempfehlung: ab neun Jahre

Museum für Kommunikation

Im Museum für Kommunikation warten der Comicroboter MR4 und der Katzomat darauf, gemeinsam mit dem Nachwuchs die Welt der Buchstaben und Sprache zu entdecken. Auf der Roboter-Rallye für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren gehen sie in der Dauerausstellung des Museums auf Buchstabenjagd. Ganz nebenbei lernen sie mit Hilfe eines Tablets durch Aufgaben und Rätsel auch etwas über die Geschichte der Kommunikation. 

Museum für Kommunikation Berlin
Adresse: Leipziger Straße 16, 10117 Berlin
Preis: Kinder kostenlos, Erwachsene 8 Euro
Öffnungszeiten: Dienstag 9-20 Uhr, Mittwoch bis Freitag 9-17 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertage 10-18 Uhr
Altersempfehlung: acht bis zwölf Jahre; Dauerausstellung im Museum für Kinder und Erwachsene geeignet

Titelbild: Matthias Baumbach

Das könnte Sie auch interessieren: