Zwei Menschen beobachten mit Fernglas und Zeigegeste die Natur im Wald bei Tageslicht, umgeben von Bäumen.

Langer Tag der Stadtnatur 2025: Berlins wilde Vielfalt entdecken

Spannende Tiere und erstaunliche Pflanzen, ExpertInnenführungen, Entdeckungstouren und jede Menge Mitmachaktionen: Der Lange Tag der Stadtnatur lockt mit rund 500 Veranstaltungen an über 150 Orte in Berlin. Wann, wo und wie? Ein Wegweiser durch den Großstadt-Dschungel.  

Berlin kann ganz schön wild sein – dieser Satz gilt nicht nur für das Nachtleben, sondern auch für die Stadtnatur. Ob hiesige Pflanzen mit verblüffenden Heilkräften, versteckte Tierhabitate oder verwunschene Fleckchen im Grünen: In der Hauptstadt findet sich eine verblüffende Artenvielfalt. Man muss nur wissen, wo.

Die ideale Gelegenheit, um Berlins grüne Seiten besser kennenzulernen, ist der Lange Tag der Stadtnatur am 14. und 15. Juni 2025. Mit rund 500 Veranstaltungen an über 150 Orten bietet das Naturfestival der gemeinnützigen Stiftung Naturschutz Berlin jede Menge Anlaufstellen für große und kleine EntdeckerInnen.

Unter dem Motto „Vielfalt erleben“ steht in diesem Jahr das berlintypische Zusammenspiel aus urbanen Lebensräumen und wilder Natur im Fokus, aber das Spektrum bleibt so abwechslungsreich wie die Stadt selbst. Von Waldbaden in Tegel bis zum Müllsammeln beim Paddeln im Landwehrkanal oder einer Fahrrad-Exkursion zu den ehemaligen Rieselfeldern in Hobrechtsfelde: Der „Lange Tag der Stadtnatur“ beweist eindrucksvoll, auf welch vielfältige Art und Weise sich die Hauptstadt erkunden lässt.

Langer Tag der Stadtnatur: Ein Guide bei einer Kräuterführung in einem Park.
Der „Lange Tag der Stadtnatur“ hat verschiedene spannende Führungen im Programm. Foto: Stiftung Naturschutz Berlin

Langer Tag der Stadtnatur: Überblick über alle Events

Einen herausragenden Wegweiser für das Wochenende im Großstadt-Dschungel bietet die offizielle Homepage des Naturfestivals. Auf der dortigen Programmseite lassen sich die Veranstaltungen nach Tag, Uhrzeit, Bezirken, Interessen und weiteren Kriterien filtern, sodass die passenden Events nur einen Klick entfernt sind.

Im Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V. in Charlottenburg-Wilmersdorf dreht sich alles rund um die wundervolle Welt der Pilze: Kinder und Erwachsene können in einer Ausstellung mehr über diese erstaunlichen Organismen erfahren. Auf einer Führung zeigen Pilzberater, welche Pilze wo wachsen und wie man sie am besten findet.

Mutter und Tochter liegen auf einem Holzsteg und schauen ins Wasser, umgeben von grüner Natur.
Der „Lange Tag der Stadtnatur“ bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen für die ganze Familie an. Foto: Westend61/Getty Images

Im Gleisdreieckpark in Kreuzberg können sich Kinder und Eltern bei einer Mitmachaktion künstlerisch verwirklichen. Aus aufgesammelten Blättern, Blüten, Steinen und anderen Naturmaterialien werden Mandalas oder andere schöne Muster gelegt.

In Marzahn-Hellersdorf bietet das Stadtnatur-Rangerteam eine Führung durch die Hönower Weiherkette an. Jugendliche und Erwachsene haben dort die Möglichkeit, Pflanzen und Tiere kennenlernen, die sich in dem Landschaftsschutzgebiet am Rande der Stadt tummeln.

Ökolandbau, Fischwelt und Natur-Rallye

In Neukölln präsentiert sich derweil das „Prinzessinnengarten Kollektiv Berlin“ und gibt dabei Antworten auf die Frage, wie eine gesunde, klimafreundliche und bezahlbare Ernährung aussehen kann. Der Schwerpunkt liegt dieses Jahr auf Tabakpflanzen und ihrer Geschichte. Was bedeutet der Tabakanbau für Umwelt und Menschen, welche Folgen hat er, geht das auch ökologisch? Es werden die Vorteile des Ökolandbaus vermittelt und gesunde Ideen für die Küche ausgetauscht. Ein Gericht wird aus dem lokal angebauten Gemüse gekocht und verkostet.

In Spandau lässt sich unterdessen herausfinden, was sich unter der Oberfläche der Berliner Gewässer abspielt – an der Havel wird eine Führung zur Fischwelt angeboten.

Langer Tag der Stadtnatur: Großaufnahme eines Smartphones, auf dem eine App für eine Natur-Rallye zu sehen ist.
In Friedrichshain, Kreuzberg und Stralau sind interessante Natur-Rallyes per App möglich. Foto: Stiftung Naturschutz Berlin

Eine weitläufigere Natur-Rallye für die ganze Familie ermöglicht die App „Actionbound“, mit deren Hilfe interessante Kieztouren in Kreuzberg, Friedrichshain und Stralau möglich sind. Dabei gilt es knifflige Rätsel zu lösen, Spiele zu spielen sowie Kreativität und Geschicklichkeit unter Beweis zu stellen. Benötigt werden dafür lediglich ein Smartphone und die App.

Berliner Fledermäuse bei der Jagd beobachten

Andere technische Hilfsmittel kommen im Tiergarten zum Einsatz. Hier wird mittels Speziallampen das bunte Treiben der Insekten bei Einbruch der Dämmerung sichtbar gemacht. Mithilfe von akustischen Fledermaus-Detektoren können BesucherInnen die Abendsegler bei der Jagd beobachten. Ein tolles Event für naturbegeisterte NachtschwärmerInnen.

Langer Tag der Stadtnatur: Menschen in einem Park, die bei Anbruch der Dunkelheit Insekten in einem großen, beleuchteten Netz beobachten.
Beim „Langen Tag der Stadtnatur“ wird unter anderem die abendliche Aktivität der hiesigen Insekten sichtbar gemacht. Foto: Stiftung Naturschutz Berlin

Ebenfalls auf Spurensuche gehen TierfreundInnen und NaturentdeckerInnen in Reinickendorf. Am Ufer des Tegeler Sees leben nämlich wieder Biber. Mit etwas Glück können Kinder die Tiere während einer Führung beim Nagen beobachten. Und sollte das nicht klappen, werden sie mit Damhirschen, Wildschweinen und Mufflons vertröstet. Die besucht die Entdecker-Gruppe nämlich anschließend im Gehege der Revierförsterei Tegelsee.

Dass es im vielfältigen Pankow zahlreiche Angebote gibt, versteht sich von selbst. Wer möchte, kann im Botanischen Volkspark den 2000 m² großen Weltacker erkunden, ein Weinanbaugebiet in Prenzlauer Berg kennenlernen und lustvoll durch den Matsch stapfen, um mit Lehm und Erde zu spielen oder zu bauen.     

Karten für die einzelnen Events können über die Homepage des „Langen Tag der Stadtnatur, vor Ort oder unter der Hotline 030-26394141 erworben werden. Ausführliche Informationen (z. B. über verfügbare Plätze der Führungen) finden sich auf den jeweiligen Veranstaltungsseiten auf www.langertagderstadtnatur.de.

Titelfoto: Stiftung Naturschutz Berlin

Das könnte Sie auch interessieren: