Langer Tag der Stadtnatur 2024: Wilde Gewässer vor der Haustür 29. Mai 2024Lesedauer: 3 Min. Artikel anhören Player schließen Spannende Tiere und erstaunliche Pflanzen, ExpertInnenführungen, Entdeckungstouren und jede Menge Mitmachaktionen: Der „Lange Tag der Stadtnatur“ lockt mit rund 500 Veranstaltungen an über 150 Orte in Berlin. Wann, wo und wie? Ein Wegweiser durch den Großstadt-Dschungel. Berlin kann ganz schön wild sein – dieser Satz gilt nicht nur für das Nachtleben, sondern auch für die Stadtnatur. Ob hiesige Pflanzen mit verblüffenden Heilkräften, versteckte Tierhabitate oder verwunschene Fleckchen im Grünen: In der Hauptstadt findet sich eine verblüffende Artenvielfalt. Man muss nur wissen, wo. Die ideale Gelegenheit, um Berlins grüne Seiten besser kennenzulernen, ist am 8. und 9. Juni 2024 der „Lange Tag der Stadtnatur“. Mit rund 500 Veranstaltungen an über 150 Orten in zwölf Bezirken bietet das Naturfestival der gemeinnützigen Stiftung Naturschutz Berlin jede Menge Anlaufstellen für große und kleine EntdeckerInnen. Unter dem Motto „Eintauchen ins wilde Berlin“ steht in diesem Jahr das Wasser im Fokus, aber das Spektrum bleibt so abwechslungsreich wie Berlin selbst. Von Kräuterführungen auf dem Kreuzberg und Erlebnistouren im Britzer Garten bis zum Mikroskopieren auf dem Tegeler See und Pilz-Exkursionen im Grunewald: Der „Lange Tag der Stadtnatur“ beweist eindrucksvoll, auf welch vielfältige Art und Weise sich die Hauptstadt erkunden lässt. Der „Lange Tag der Stadtnatur“ hat verschiedene Wildkräuterführungen im Programm. Foto: Stiftung Naturschutz Berlin Langer Tag der Stadtnatur: Überblick über alle Events Einen herausragenden Wegweiser für das Wochenende im Großstadt-Dschungel bietet die offizielle Homepage des Naturfestivals. Auf der dortigen Programmseite lassen sich die Veranstaltungen nach Tag, Uhrzeit, Bezirken, Interessen und weiteren Kriterien filtern, sodass die passenden Events nur einen Klick entfernt sind. Am Jungfernheideteich in Charlottenburg-Wilmersdorf wird beispielsweise eine Führung vom Stadtnatur-Rangerteam durchgeführt, bei der Kinder ab neun Jahren die Pflanzen und Tiere kennenlernen können, die sich in Berliner Gewässern tummeln. Im Gleisdreieckpark in Kreuzberg findet derweil eine große Mitmachaktion statt. Ausgestattet mit Greifzangen und Müllbeuteln wird der Park von Zigarettenstummeln und anderem Abfall befreit. Nach getaner Arbeit gibt’s für Kinder zur Belohnung – getreu dem Motto der Veranstaltung – ein Wassereis. Jetzt Newsletter abonnieren und nichts mehr verpassen! E-Mail Ich stimme zu, dass die Gewobag mir per E-Mail den Newsletter zusendet und dabei die auf mich bezogenen Nutzungsstatistiken auswertet. Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen. Meine Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Abonnieren Schnupperangeln, Wasser-Recycling und Natur-Rallye In Neukölln präsentiert sich derweil das „Prinzessinnengarten Kollektiv Berlin“ und gibt dabei Antworten auf die Frage, wie eine gesunde, klimafreundliche und bezahlbare Ernährung aussehen kann. Beim Workshop werden die Vorteile des Ökolandbaus vermittelt und gesunde Ideen für die Küche ausgetauscht. Ein Gericht wird aus dem lokal angebauten Gemüse gekocht und verkostet. In Spandau lässt sich unterdessen herausfinden, inwieweit auch die Berliner Gewässer etwas Nahrhaftes zu bieten haben. An der Havel wird ein Schnupperangeln für Kinder angeboten. Wie der urbane Wasserkreislauf durch Regenwasserbewirtschaftung, Grauwasserrecycling und Urban Farming geschlossen wird und dadurch mehr als 60 Prozent Trinkwasser eingespart werden können, erfahren Interessierte in Friedrichshain-Kreuzberg. Dort steht eine neu entwickelte Recyclinganlage, die Teile des Abwassers so weit aufbereitet, dass damit Lebensmittel angebaut werden können. In Friedrichshain, Kreuzberg und Stralau sind interessante Natur-Rallyes per App möglich. Foto: Stiftung Naturschutz Berlin Eine weitläufigere Natur-Rallye für die ganze Familie ermöglicht die App „Actionbound“, mit deren Hilfe interessante Kieztouren in Kreuzberg, Friedrichshain und Stralau möglich sind. Dabei gilt es knifflige Rätsel zu lösen, Spiele zu spielen sowie Kreativität und Geschicklichkeit unter Beweis zu stellen. Benötigt werden dafür lediglich ein Smartphone und die App. Einblicke in den Berliner Weinanbau und vieles mehr Andere technische Hilfsmittel kommen im Tiergarten zum Einsatz. Hier wird mittels Speziallampen das bunte Treiben der Insekten bei Einbruch der Dämmerung sichtbar gemacht. Ein tolles Event für naturbegeisterte NachtschwärmerInnen. Beim „Langen Tag der Stadtnatur“ wird unter anderem die abendliche Aktivität der hiesigen Insekten sichtbar gemacht. Foto: Stiftung Naturschutz Berlin Ebenfalls auf Spurensuche gehen TierfreundInnen und NaturentdeckerInnen in Reinickendorf. Am Ufer des Tegeler Sees leben nämlich wieder Biber. Mit etwas Glück können Kinder die Tiere während einer Führung beim Nagen beobachten. Und sollte das nicht klappen, werden sie mit Damhirschen, Wildschweinen und Mufflons vertröstet. Die besucht die Entdecker-Gruppe nämlich anschließend im Gehege der Revierförsterei Tegelsee. Dass es im vielfältigen Pankow zahlreiche Angebote gibt, versteht sich von selbst. Wer möchte, kann im Botanischen Volkspark mit der Kräuterhexe Taraxaca auf Entdeckungstour gehen, ein Weinanbaugebiet in Prenzlauer Berg kennenlernen und lustvoll durch den Matsch stapfen, um mit Lehm und Erde zu spielen oder zu bauen. Karten für die einzelnen Events können über die Homepage der „Langen Nacht der Stadtnatur, vor Ort oder unter der Hotline 030-26394141 erworben werden. Ausführliche Informationen (z. B. über verfügbare Plätze der Führungen) finden sich auf den jeweiligen Veranstaltungsseiten auf www.langertagderstadtnatur.de. Titelfoto: Westend61/Getty Images
Nachhaltiges Bauen: Kreislaufwirtschaft per Klick Die Onlineplattform Madaster ermöglicht, sämtliche Bestandteile eines Gebäudes zu katalogisieren, um sie bei Um- oder Rückbau wieder zu Rohstoffen werden zu lassen. Wie das gelingen und zu einem Paradigmenwechsel in der Baubranche führen kann, zeigt auch ein Beispiel der Gewobag.
Der Frühling ruft: Fünf Tipps für Ausflüge in Berlin Die Tage sind wieder länger, die Temperaturen wärmer und das Leben bunter: Der Frühling bietet die perfekte Gelegenheit, um Tagestrips ins Grüne zu unternehmen. Wohin genau? Ein Wegweiser für frühlingshafte Ausflüge in Berlin und Umgebung.