Tipps für eine kühle Wohnung an heißen Tagen 14. Juli 2021Lesedauer: 1 Min. Sommer, Sonne, Sonnenschein. Wir alle lieben es. Aber wohin mit der Hitze? Die erreicht in den Sommermonaten vermehrt Höchst- und sogar Extremwerte. Da bleibt auch die Wohnung nicht verschont. Nach einem heißen Sommertag kann vor allem die Sommernacht zur Qual werden, wenn die Abkühlung fehlt. Mit diesen sechs Tipps kommen Sie entspannt – und in einer kühlen Wohnung – durch den heißen Sommer. Elektrogeräte ausschalten Oft laufen Fernseher und Co auf Stand-by. Das verschwendet Energie und heizt den Raum auf. Am besten Geräte ausschalten, wenn sie nicht in Gebrauch sind. Steckdosenleisten mit Einschaltknopf erleichtern die Sache. Feuchte Tücher aufhängen Feuchte Tücher sorgen für Verdunstungskälte. Dafür einfach feuchte Gardinen oder Laken vors Fenster hängen. Morgens und abends Lüften nicht vergessen! Heizt sich die feuchte Luft auf, kommt es zum Tropeneffekt. Ab auf die Kühlmatte! Leute mit Haustieren werden sie kennen: Kühlmatten kühlen bei Körperkontakt auf drei bis acht Grad unter Körpertemperatur herunter. Das Gute ist: Sie wirken auch bei Menschen. Tipp: Abends die Matte mit ins Bett nehmen! Fenster abschirmen Außen angebrachter Sonnenschutz hält Hitze besonders gut fern – Innenrollos und Vorhänge aus blickdichtem und hellem Material ebenso. Helle Stoffe reflektieren Sonnenstrahlen und heizen sich nicht so stark auf. Fenster auf Lüften Sie früh am Morgen, wenn es noch nicht so heiß ist, oder später am Abend. Am besten querlüften – dazu alle Fenster und Türen Ihrer Wohnung aufreißen! In den Mittags- und Nachmittagsstunden Fenster schließen. Ventilator aufstellen Ein Ventilator verwirbelt die Luft und sorgt für eine angenehme Brise. Morgens und abends Richtung Fenster stellen, das beschleunigt den Luftaustausch. Eine Schüssel Eiswürfel davorstellen, und er wirkt wie eine Klimaanlage.
Elektrogeräte ausschalten Oft laufen Fernseher und Co auf Stand-by. Das verschwendet Energie und heizt den Raum auf. Am besten Geräte ausschalten, wenn sie nicht in Gebrauch sind. Steckdosenleisten mit Einschaltknopf erleichtern die Sache.
Feuchte Tücher aufhängen Feuchte Tücher sorgen für Verdunstungskälte. Dafür einfach feuchte Gardinen oder Laken vors Fenster hängen. Morgens und abends Lüften nicht vergessen! Heizt sich die feuchte Luft auf, kommt es zum Tropeneffekt.
Ab auf die Kühlmatte! Leute mit Haustieren werden sie kennen: Kühlmatten kühlen bei Körperkontakt auf drei bis acht Grad unter Körpertemperatur herunter. Das Gute ist: Sie wirken auch bei Menschen. Tipp: Abends die Matte mit ins Bett nehmen!
Fenster abschirmen Außen angebrachter Sonnenschutz hält Hitze besonders gut fern – Innenrollos und Vorhänge aus blickdichtem und hellem Material ebenso. Helle Stoffe reflektieren Sonnenstrahlen und heizen sich nicht so stark auf.
Fenster auf Lüften Sie früh am Morgen, wenn es noch nicht so heiß ist, oder später am Abend. Am besten querlüften – dazu alle Fenster und Türen Ihrer Wohnung aufreißen! In den Mittags- und Nachmittagsstunden Fenster schließen.
Ventilator aufstellen Ein Ventilator verwirbelt die Luft und sorgt für eine angenehme Brise. Morgens und abends Richtung Fenster stellen, das beschleunigt den Luftaustausch. Eine Schüssel Eiswürfel davorstellen, und er wirkt wie eine Klimaanlage.
Wohin mit dem alten Krempel? Manche Dinge sortieren wir aus, gehören aber nicht in die Mülltonne. Fünf Wege, wie Sie Ihren ausrangierten Sperrmüll loswerden können.
Kräutergarten auf der Fensterbank Schöner Kräutergarten auf der Fensterbank selber bauen: In wenigen und einfachen Schritten zum eigenen Kräutergarten. Jetzt loslegen!