Silvester ohne Böller – Fünf nachhaltige Alternativen 28. Dezember 2022Lesedauer: 4 Min. Artikel anhören Player schließen Für viele Menschen muss das Kalenderjahr mit einem Knall enden, am besten sogar mit vielen. Dabei lässt sich Silvester viel besser ohne Böller feiern, nämlich mit tollen Alternativen, die nicht nur Spaß machen, sondern auch nachhaltig sind. Fünf Anregungen. Darf man nun wieder? Oder noch nicht? Wegen der Corona-Pandemie war das Böllern an Silvester in den vergangenen Jahren untersagt, doch dieses Verbot ist nun passé. Zum Jahreswechsel 2022 auf 2023 werden Raketen und Böller wieder legal verkauft. Zahlreiche Städte richten jedoch auch dieses Silvester wieder Böllerverbotszonen ein – darunter auch Berlin. Warum Böller mehr schaden als nützen Auch wenn die Böllerei nun vielerorts wieder erlaubt ist: Es gibt etliche Gründe, die weit verbreitete Knaller-Gewohnheiten zu hinterfragen. Tausende Menschen in Deutschland erleiden an Silvester Verletzungen. Neben Verbrennungen zählen hierzu auch Schädigungen des Gehörs oder der Augen. Durch Raketen, Böller und andere Feuerwerkskörper entstehen jedes Jahr tausende Tonnen Müll. Laut Umweltbundesamt werden durch das Abbrennen von Feuerwerkskörpern jährlich 2.050 Tonnen Feinstaub freigesetzt, das entspricht etwa einem Prozent der pro Jahr freigesetzten Feinstaubmenge in Deutschland. Sobald die ersten Raketen um die Häuser pfeifen, verkriechen sich Hunde und Katzen unter den Sofas. Ein eindeutiges Zeichen dafür, dass sich die verbeinigen Hausgenossen fürchten. Selbiges gilt für die vielen wilden Tiere, die in Berlin leben. last but not least: Die rund 100 Million Euro, die die Deutschen jährlich für Feuerwerkskörper ausgeben, ließen sich deutlich nachhaltiger investieren, als sie in Rauch aufgehen zu lassen. Fünf nachhaltige Alternativen zum Böllern Auf die Knallerei zu verzichten, bedeutet keineswegs, dass die Silvesterparty zum Langweiler verkommen muss. Fünf Anregungen, wie sich der Jahresausklang unterhaltsam, schön und nachhaltiger gestalten lässt: Böller-Alternative 1: Laternenumzug Das neue Jahr mit Licht begrüßen – das geht in der Silvesternacht auch mit einem Laternenumzug statt mit Raketen. Foto: AdobeStock Zugegeben, funkelnde Lichter in der Silvesternacht sind ein Hingucker. Wie wär’s also mit einer Dunkelwanderung samt Laternen? Für Kinder ist Spaß garantiert, außerdem verkürzt der Leuchten-Marsch die Wartezeit bis Mitternacht. Und mal ehrlich: Brauchen nicht gerade Erwachsene nach den Festtagen etwas mehr Bewegung? Vielleicht existiert noch eine Laterne vom letzten Martinssingen. Falls nicht, kann man sie im Handumdrehen selbst basteln. Dafür benötigt Sie: Luftballons Kleister Pinsel Transparentpapier in verschiedenen Farben Trinkglas Laternenbügel Laternenstab LED-Licht Laterne basteln – so geht‘s: Ballon aufblasen, zuknoten und auf das Glas setzen Transparentpapier in Streifen oder Flicken schneiden Kleister anrühren und auf den Ballon pinseln Transparentpapier in mehreren Schichten auf den Ballon kleben trocknen lassen, bis der Ballon sich fest anfühlt unterhalb des Knotens ganz vorsichtig einen Deckel abschneiden Laternenbügel und Stab an den Rand anbringen LED-Licht hineinlegen Böller-Alternative 2: Geschenke tauschen Geschenke tauschen statt wegwerfen: Was dem einen nicht gefällt, kann einer anderen Person eine Freude bereiten. Foto: Adobe Stock Längst nicht jedes Weihnachtsgeschenk ist ein Treffer. Manch einer hat vom Weihnachtsmann ein Parfum bekommen, dessen Duft nicht gefällt, andere verfügen seit Heiligabend über kratzige Wollsocken oder den fünften Briefbeschwerer. Schon klar, einige Präsente sind für ihre EmpfängerInnen eher eine Last, doch auf dasselbe Geschenk haben andere Personen womöglich große Lust. Wie wär’s zu Silvester also mit einer Tombola oder Tauschbörse? Eine unterhaltsame und zugleich praktische Methode, unliebsame Geschenke loszuwerden. Böller-Alternative 3: Orakeln mit Wachs statt Blei Was das neue Jahr bringen mag? Wachsgießen ist eine beliebte Spielerei an Silvester, um „in die eigene Zukunft“ zu schauen. Foto: imago Was mag das neue Jahr bringen? Wegen gesundheitlicher Bedenken dürfen Bleigieß-Sets in der EU nicht mehr verkauft werden. Mit Wachs funktioniert das Orakeln jedoch genauso gut. Praktisch: Dafür muss nicht einmal Zubehör gekauft werden. Fertigen Sie die Wachsrohlinge am besten schon vor Silvester an. Silvester-Orakel: So funktioniert das Wachs-Gießen: Kerzenreste im Wasserbad schmelzen und das flüssige Wachs in Eiswürfelförmchen füllen. Das ergibt die perfekten Rohlinge Später werden die Wachsrohlinge auf einem Löffel über einer Kerzenflamme geschmolzen flüssiges Wachs in eine Schüssel mit kaltem Wasser kippen Rätseln: Was lässt sich erkennen? Tipp: Mit einer Lampe lässt sich die Figur als Schatten an die Wand werfen. Die Formen lassen sich so noch besser deuten – die Kreativität hat freien Lauf Silvesterorakel aus anderen Ländern Auch in anderen Ländern befragen die Menschen das Orakel, wenn sie wissen wollen, was das neue Jahr bringen mag. In Tschechien etwa schneidet man um Mitternacht einen Apfel in zwei Hälften. Die Form des Kerngehäuses entscheidet angeblich über das Schicksal. Bilden die Kerne ein Kreuz, droht ein schlechtes Jahr. Sternförmig ausgerichtete Kerne versprechen dagegen Glück. Auch in Spanien kommt an Silvester Obst ins Spiel: Punkt Mitternacht essen die Menschen zwölf Weintrauben, und zwar zu jedem Glockenschlag eine. Das ist wohl nicht so einfach, wie es klingt. Man kann sich schnell mal verschlucken. Sind zum zwölften Schlag alle Trauben verputzt, verheißt das für das neue Jahr Glück. Es soll Menschen geben, die ihre Trauben deshalb vorher schälen und die Kerne entfernen. In Italien wird sich jegliches Obst gespart. Glaubt man den ItalienerInnen, reicht es schon aus, rote Unterwäsche zu tragen und das neue Jahr wird super. Unsere Nachbarn in Dänemark fordern ihr Glück eher sportlich heraus: Die Dänen steigen kurz vor Mitternacht auf einen Stuhl, um beim letzten Glockenschlag ins neue Jahr zu springen. Maßvolles Trinken zahlt sich hier aus. Böller-Alternative 4: Spiele spielen Scharade zählt zu den Klassikern unter den Gesellschaftsspielen. Warum nicht für die Silvester-Party abwandeln und „Dinner for One“ nachspielen? Foto: Adobe Stock An Silvester den Filmklassiker „Dinner for One“ zu schauen, ist eine beliebte Routine geworden. Inzwischen lässt sich dieses Event auch als Gesellschaftsspiel zelebrieren. Hier schlüpfen die Gäste in die Rollen der Film-Protagonisten und haben die Aufgabe, die Szenen möglichst gut nachzuspielen. Vielleicht hat auch einer der Partygäste ein neues Spiel zu Weihnachten bekommen, das er oder sie gerne spielen möchten? Bei „Cascadia“ (Kosmos, 27 Euro), Spiel des Jahres 2022, geht es darum, in einer imaginären Landschaft verschiedene Tiere anzusiedeln. Böller-Alternative 5: Mit guter Tat ins neue Jahr In der Silvesternacht Feuerwerk zu zünden, hat Tradition. Der Zeitgeist legt jedoch nah, dass es höchste Zeit für neue Traditionen ist. Warum nicht das neue Jahr direkt mit einer guten Aktion beginnen – zum Beispiel, indem Geld, das bislang für Böller ausgegeben wurde, künftig für ein Umweltprojekt gespendet wird? Das wäre doch: ein echter Knaller.
Silvesterorakel aus anderen Ländern Auch in anderen Ländern befragen die Menschen das Orakel, wenn sie wissen wollen, was das neue Jahr bringen mag. In Tschechien etwa schneidet man um Mitternacht einen Apfel in zwei Hälften. Die Form des Kerngehäuses entscheidet angeblich über das Schicksal. Bilden die Kerne ein Kreuz, droht ein schlechtes Jahr. Sternförmig ausgerichtete Kerne versprechen dagegen Glück. Auch in Spanien kommt an Silvester Obst ins Spiel: Punkt Mitternacht essen die Menschen zwölf Weintrauben, und zwar zu jedem Glockenschlag eine. Das ist wohl nicht so einfach, wie es klingt. Man kann sich schnell mal verschlucken. Sind zum zwölften Schlag alle Trauben verputzt, verheißt das für das neue Jahr Glück. Es soll Menschen geben, die ihre Trauben deshalb vorher schälen und die Kerne entfernen. In Italien wird sich jegliches Obst gespart. Glaubt man den ItalienerInnen, reicht es schon aus, rote Unterwäsche zu tragen und das neue Jahr wird super. Unsere Nachbarn in Dänemark fordern ihr Glück eher sportlich heraus: Die Dänen steigen kurz vor Mitternacht auf einen Stuhl, um beim letzten Glockenschlag ins neue Jahr zu springen. Maßvolles Trinken zahlt sich hier aus.
Fünf Ausflugs-Tipps für den Winter in Berlin – auch ohne Schnee Gute Laune, rote Bäckchen – Ausflüge im Winter in Berlin an der frischen Luft: Mehr bewegen und mehr Zeit in […]
Modernisieren – auch in Krisenzeiten Lieferengpässe, steigende Kosten, neue Klimaschutz-Vorgaben: Nie war die Instandhaltung von Gebäuden so herausfordernd und zugleich so wichtig wie heute. Ines Schenke verantwortet die Bestandsinvestitionen der Gewobag – und bleibt trotz vieler Hürden optimistisch.