Ein Mann in einem weißen Laborkittel referiert bei einem Workshop vor Kindern. Foto: Ralph Maak

So cool war Wissenschaft noch nie!

Ein Knall, ein Lachen, bunte Farbspritzer: Der neue, kostenlose Workshop „Mix it. Shake it. Spray it.“ im URBAN NATION Museum verbindet Kunst auf spielerische Weise mit Wissenschaft und produziert dabei einzigartige Streetart-Werke. Mitmachen lohnt sich!

„Wer will eine Schutzbrille?“, fragt Workshop-Leiter Simon Steffens – und sofort sind elf kleine Finger oben. Da es gleich knallen, spritzen und kleckern kann, tragen die Kinder weiße Kittel und ziehen sich Plastikhandschuhen über.

Nun ist alles bereit: Zitronensäure wird in Röhrchen und Natronlauge in Becher gefüllt, Farben vorsichtig mit Pipetten gemischt, Plastikflaschen und Sprühköpfe bereitgelegt, Schablonen werden ausgesucht und Papier ausgelegt. Dann heißt es: Bühne frei für die erste selbstgebaute Sprühdose. Begeistert schütteln die Kinder ihr neues Graffiti-Werkzeug und sprühen ihr eigenes Kunstwerk. Dank einer Schablone sieht das in allen Fällen fabelhaft aus.

Hier wird Wissen erlebt statt nur gelernt

Zum ersten Mal fand der Workshop „Mix it. Shake it. Spray it.“ Anfang September statt. Das Angebot im Schöneberger URBAN NATION Museum richtet sich an Kinder und Jugendliche, die Lust aufs Experimentieren, Forschen und Gestalten haben. Die Teilnehmenden bauen aus ungefährlichen Alltagsmaterialien eine eigene Sprühflasche. Durch eine chemische Reaktion entsteht dabei Überdruck, mit dem sie Farbe verschießen und Naturwissenschaft mit kreativer Kunst verbinden.

Ein Experiment im wahrsten Sinne – und ein voller Erfolg. Der achtjährige Anton jedenfalls ist begeistert, nicht nur, weil er seine Sprühdose als Erster testen darf: „Ich hatte zwar etwas Sorge, dass mir die Farbe ins Gesicht spritzt, aber es hat total Spaß gemacht“, sagt er. Fest steht: „Das Bild hänge ich auf jeden Fall über mein Bett.“

In 30 Minuten zum eigenen Kunstwerk

Sein Kunstwerk zeigt einen Glaskolben mit Grinse-Gesicht und liegt vorerst noch eine Weile zum Trocknen auf den Händen von Antons Vater. Auch andere Eltern sind anwesend. Der Workshop dauert nur eine halbe Stunde und macht auch beim bloßen Zuschauen Spaß. Wer zwischendurch die Blicke schweifen lassen oder herumlaufen möchte, kann sich in die ausgestellten Fotografien und Urban-Art-Kunstwerken vertiefen.

Die aus London stammende Natalia kommt häufiger hierher. In ihrem Freundeskreis hat sie selbst Kunstschaffende aus der Urban-Art-Szene. Klar, dass da auch ihre neunjährige Tochter Lisa unbedingt beim Workshop mitmachen wollte. Lisas Fazit: „Ich fand es total cool, am besten war, als wir endlich mit dem Schütteln und Sprayen loslegen durften!“

Starke Kooperation mit dem NANO Science Center

Dass man Sprühdosen hier im Museum bauen kann, liegt einerseits nahe – schließlich ist das Sprühen von Graffiti ein Kernelement von Urban Art und Street Art. Gleichzeitig ist es schon etwas Besonderes, wenn ein Museum zum Labor umfunktioniert wird, immerhin hängen hier Kunstwerke in Reichweite von experimentierfreudigen Kindern mit explosiven Materialien.

Für Christina Rempe vom NANO Science Center in Potsdam sind Kunst und Wissenschaft kein Widerspruch, im Gegenteil. Gemeinsam mit Kollege Simon Steffens hat sie den Workshop exklusiv für das URBAN NATION Museum entwickelt. „Kunst und Wissenschaft haben viel mehr gemeinsam, als man vielleicht denkt. Leonardo da Vinci oder Goethe etwa waren sowohl Künstler und Dichter als auch Naturforscher. Mit diesem Workshop wollen wir Kindern die Möglichkeit geben, Kunst und Wissenschaft zu verbinden und spielerisch zu begreifen.“ Übrigens: Auch die organisatorischen Dinge greifen bei diesem Projekt perfekt ineinander. Das NANO Science Center ist Kooperationspartner der Gewobag, deren Stiftung Berliner Leben wiederum hinter dem URBAN NATION Museum steht.

Einfach mitmachen – jeden ersten Sonntag im Monat

Dr. Geneviève Debien von der Stiftung Berliner Leben erklärt dann auch die Motivation, die hinter dem Projekt steht: „Wir wollen den Kiez erreichen, die Nachbarschaft stärken und die Menschen dazu anregen, mitzugestalten. Deshalb war uns zum Beispiel auch wichtig, diesen Workshop kostenfrei und ohne langwierige Anmeldung anzubieten. Die Kinder können im Drop-in-Prinzip einfach kommen und mitmachen.“

Infos zum Workshop

Wer? Kinder und Jugendliche ab 9 Jahre
Was? Sprühdose selber bauen und dein eigenes Kunstwerk sprühen
Wo? URABAN NATION Museum, Bülowstraße 7, 10783 Berlin
Wann? Jeden 1. Sonntag im Monat, 14 und 15 Uhr (geplant zunächst bis Ende 2025)
Dauer? ca. 30 Minuten je Workshop
Kosten? keine

Tipp: Am besten 20 Minuten früher kommen und am Eingang Bescheid sagen, um sich einen Platz zu sichern.

Mitmachen, das ist der Stiftung Berliner Leben besonders wichtig, sagt Geneviève Debien: „Letztlich geht es uns um Demokratie und Engagement. Und wir wollen gerade auch Kinder einladen, aktiv zu werden und sich für Partizipation zu begeistern.“

Bei der sechsjährigen Charlotte scheint das schon bestens zu funktionieren. Während des Workshops strahlt sie übers ganze Gesicht und zeigt anschließend voller Stolz ihr Bild. Kunst und Wissenschaft hat sie pragmatisch zusammengeführt: „Meine Lieblingsfarben sind Rot und Blau, aber weil ich mich für eine Farbe entscheiden musste, hab ich mir halt Lila gemacht.“ Und dann erklärt Charlotte mit Nachdruck: „Und jetzt weiß ich auch, welche zwei Berufe ich später mal machen will: Bäckerin und Erforscherin!“

Titelfoto: Ralph Maak

Das könnte Sie auch interessieren: