Zwei Kinder mit Weihnachtsmützen sitzen an einem weihnachtlich dekorierten Tisch und malen mit Stiften auf Papier. Foto: Florian Pohl/City-Press GmbH

Wettbewerb in drei Quartieren: Wer hat das schönste Weihnachtsbild gestaltet?

Adventszeit ohne Weihnachtskarten – das wäre wie Berlin ohne Fernsehturm! In drei Gewobag-Quartieren haben Kinder und Erwachsene deshalb Weihnachtsbilder gestaltet, aus denen festliche Kartenkunst entsteht. Welche Motive die Gewobag im Dezember verschickt? Das entscheiden unsere Leserinnen und Leser!

Nicht mehr lang, dann heißt es wieder: Fröhliche Weihnacht überall – mit allem, was dazugehört. Mit Adventskränzen und Lichterketten, Lebkuchen und Glühwein, vor allem aber mit Besinnlichkeit, Nächstenliebe und ausgeprägtem Gemeinschaftsgefühl.

Einen Vorgeschmack auf diese festliche Atmosphäre gab es bereits im Oktober und November: In den Gewobag-Quartieren Quäkerstraße (Reinickendorf), Kandeler Weg (Spandau) und Wohnpark Mariendorf waren Kinder und Erwachsene zum vorweihnachtlichen Beisammen- und Kreativsein eingeladen.

LeserInnen-Voting ab 14. November

Das Besondere an diesen Aktionen: Die TeilnehmerInnen gestalteten individuelle Weihnachtsbilder, die bald in allerhand Briefkästen und digitalen Posteingängen landen könnten. Denn: Die Gewobag wird ausgewählte Bilder zum Hauptmotiv der diesjährigen Weihnachtskarten machen.

Welche drei Bilder im Namen des Unternehmens verschickt werden? Das entscheiden die LeserInnen von sowohntberlin per Online-Voting!

Jetzt abstimmen!

Bis einschließlich Freitag, den 21. November 2025, können unsere LeserInnen ihre Stimmen abgeben. Für jedes der drei Gewobag-Quartiere, in denen kleine und große BewohnerInnen Weihnachtsmotive gestaltet haben (Hintergrundinfos s. Artikel unten), kann ein Favorit benannt werden.

Hier geht’s zum Voting

Soziale AkteurInnen als starke PartnerInnen

Durchgeführt wurden die Kunst-Aktionen in sozial geprägten Einrichtungen: in der Gewobag-Kiezstube des Wohnparks Mariendorf, im „Sozialen Treffpunkt Kandeler Weg“ (Falkenhagener Feld/Spandau) sowie im Nachbarschaftsraum „Scharnweber 75“ in Reinickendorf. Drei Anlaufstellen und KooperationspartnerInnen, die stellvertretend für die aktive Netzwerkarbeit der Gewobag in den Quartieren stehen.

In der Mariendorfer Kiezstube sind die Weihnachtskartenmotive im Rahmen einer monatlichen Bastel- und Malgruppe für Kinder und Eltern gestaltet worden, die ehrenamtlich von einer Mieterin angeboten wird. Die TeilnehmerInnen waren zwischen 3 und 34 Jahren alt, gearbeitet wurde mit unterschiedlichen Materialien und Techniken. Die Kiezstube ist im Zuge der Modernisierung des Wohnparks eingerichtet worden. Dort, wo sich einst eine Waschküche befand, werden heute zum Beispiel Strickkurse, Kaffeerunden und Austauschtreffen veranstaltet.

Was ist eine Kiezstube?

In verschiedenen Quartieren stellt die Gewobag Räume für nachbarschaftliches Miteinander zur Verfügung. Angebote für Familien, Kinder und Jugendliche sowie SeniorInnen laden zum Vorbeikommen und Mitmachen ein. Die Mieterbeiräte und der Mieterrat halten in den Kiezstuben ihre Sitzungen ab und bieten Sprechstunden an. Weitere Angebote werden unter anderem von Ehrenamtlichen, Vereinen und sozialen Trägern gestaltet.

Mehr erfahren

Auch der „Soziale Treffpunkt Kandeler Weg“, der seit Anfang 2025 vom Sozial-kulturelle Netzwerke casa e. V. betrieben wird, ist eine beliebte Anlaufstelle – in diesem Fall für Bewohnerinnen des Quartiers Spektegrünzug im Falkenhagener Feld. Die Einrichtung bietet NachbarInnen eine niedrigschwellige Möglichkeit, sich zu vernetzen. Zudem schafft sie kulturelle und soziale Angebote, darunter eine Tischtennisgruppe, ein Nachbarschaftscafé, einen Nachbarschaftsspaziergang sowie ein monatliches Kunst- und Kreativangebot. Die aktuellen Weihnachtsmotive wurden von Kindern aus der Kita „Grasfinken“ und Erwachsenen gestaltet.       

Der dritte Ort, an dem kleine und große MieterInnen (3 bis 36 Jahre) kreativ wurden, ist der Nachbarschaftsraum „Scharnweber 75“ in der Quäkersiedlung – eine Einrichtung der Beteiligungsfüchse, die Raum für vielfältige Angebote bietet. Auch hier sollen Menschen aus der Nachbarschaft zusammenkommen, sich austauschen und gemeinsam das Leben im Quartier gestalten. Egal ob Jung oder Alt, alteingesessen oder neu zugezogen: In der „Scharnweber 75“ gibt es Platz für Begegnungen, Unterstützung und gemeinsame Aktivitäten.

Welche Motive es auf die Gewobag-Weihnachtskarten 2025 schaffen? Das wird sich zeigen! Klar ist nur: Der weihnachtliche Zauber liegt im Auge der BetrachterInnen. In diesem Sinn: Viel Spaß beim Abstimmen!

Titelfoto: Florian Pohl/City-Press GmbH

Das könnte Sie auch interessieren: